Das Modellflugzeug E-flite DRACO 2.0m Smart BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL12550) fasziniert mit seiner beeindruckenden Optik, innovativer Technik und praxisnahen Features. Dieses Flugzeug ist nicht nur für fortgeschrittene Piloten ein echtes Highlight, sondern überzeugt auch Einsteiger, die nach dem perfekten Mix aus Performance, Realismus und einfacher Handhabung suchen. Im folgenden Artikel werden sämtliche Aspekte dieses Modells ausführlich beleuchtet – von technischen Daten über Materialqualität bis zu Nutzerfragen und Alternativen.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Spannweite | 2.000 mm |
Länge | 1.595 mm |
Fluggewicht (ca.) | 4.000 g |
Motor | Brushless Outrunner, 5065-525Kv |
Regler (ESC) | Spektrum Avian 100A Smart ESC |
Empfänger | Spektrum AR637TA Smart (telemetriefähig) |
Servos | 7x 26g Servos (Metallgetriebe) |
Akku-Empfehlung | 6S LiPo 4000-7000mAh (nicht enthalten) |
Flugzeit (abh. von Akku) | 6–10 Minuten |
Steuerfunktionen | Quer, Höhe, Seite, Gas, Flaps, Landeklappen, |
Beleuchtung und optionale Funktionen | |
Features | AS3X Stabilisierung, SAFE Select, Telemetrie, |
Scale-Details, Stoßdämpfer, LED-Beleuchtung | |
Zusammenbau | Werkzeuglos, Flügel mit Daumenschrauben |
Die Resonanz von Käufern fällt überwiegend sehr positiv aus. Viele loben das realistische Flugverhalten und das äußerst detailgetreue Design. Besonders hervorgehoben wird die robuste Fahrwerkskonstruktion: Durch die hochwertigen, lizenzierten Stoßdämpfer werden auch ruppige Landungen auf unebenem Gelände wirkungsvoll abgefedert. Das spektakuläre Beleuchtungssystem, die klaren Cockpitfenster mit Pilot und das beleuchtete Armaturenbrett schaffen ein einzigartiges Scale-Erlebnis und bringen den Look des Originals beeindruckend in den Modellflugbereich.
Besonders häufig berichten Nutzer von folgenden positiven Erfahrungen:
Nicht selten wird auf die Größe hingewiesen: Die DRACO 2.0m ist ein echter Hingucker auf jedem Flugplatz, aber für Einsteiger ist sie nicht zu wuchtig oder unhandlich.
Erfahrungsberichte und Testflüge von Experten zeigen, dass das Modell in mehreren Bereichen Bestnoten erzielt:
Kritik gibt es teils für den Preis, der angesichts der gebotenen Technik aber meist als gerechtfertigt empfunden wird.
Der E-flite Draco punktet mit einer sehr robusten Konstruktion: Das Rumpfmaterial besteht aus verstärktem EPO-Schaumstoff, der Stöße und harte Landungen erstaunlich gut wegsteckt. Die SCALE-Details sind aus hochwertigen Kunststoffen und Metallen gefertigt, insbesondere das Fahrwerk hebt sich durch massive Komponenten und funktionsfähige Stoßdämpfer hervor. Auch die Servos mit Metallgetriebe und die LED-Beleuchtung sind auf Langlebigkeit ausgelegt.
Mit einem empfohlenen 6S LiPo-Akku bleibt das Modell – je nach Flugstil – zwischen 6 und 10 Minuten in der Luft. Ruhige Rundflüge mit geringem Gasanteil bringen längere Flugzeiten, während dynamische Manöver oder sehr viele Starts und Landungen mehr Energie verbrauchen. Die Telemetrieübertragung macht das Energiemanagement dabei besonders sicher, da Warnungen direkt im Sender erscheinen.
Der eingebaute Brushless-Motor (5065-525Kv) gepaart mit einem 100-Ampere-Smart-Regler sorgt für ein kraftvolles Steigen. Senkrechte Steigflüge sind – vor allem mit leichten Akkus – problemlos möglich. Das Modell bleibt dabei über den gesamten Flugbereich sehr präzise steuerbar und zeigt auch in Grenzbereichen kaum Eigenwilligkeiten.
Trotz der Spannweite von 2 Metern ist der Flieger transportfreundlich. Die zweiteiligen Tragflächen werden mit einfachen Daumenschrauben fixiert und lassen sich in Sekunden werkzeuglos lösen. Dadurch passt das Modell auch in kleinere Fahrzeuge und lässt sich platzsparend lagern.
Hervorragend gelöst: Die Ersatzteilversorgung ist breit aufgestellt. Alle relevanten Komponenten wie Tragflächen, Fahrwerksteile, Rumpfsegmente, Tragflächenverbinder, Beleuchtung und Scale-Anbauteile sind als Einzelteile verfügbar. Diverse Fachhändler sowie der Hersteller selbst bieten stets ein gut sortiertes Ersatzteillager und schnellen Versand.
Das Modell richtet sich an
Wer noch nie ein RC-Flugzeug gesteuert hat, sollte zunächst mit kleineren oder einfacheren Modellen üben, bevor er sich an diese Klasse wagt.
Der Zusammenbau ist für ein Modell dieser Größe außergewöhnlich einfach gestaltet: Dank cleverer Steckverbindungen, vormontierter Komponenten und werkzeugloser Montage ist die DRACO 2.0m in etwa 20–30 Minuten flugbereit. Die beiliegende Anleitung gilt als vorbildlich: Sie ist reich bebildert, logisch strukturiert und sowohl in Deutsch als auch Englisch verfügbar. Auch Neueinsteiger finden sich gut zurecht.
Die Community rund um die DRACO 2.0m ist sehr aktiv. In Foren, Facebook-Gruppen und auf YouTube finden sich zahlreiche Erfahrungsberichte, Bau- und Flugtipps, sowie Modifikationsvorschläge und Hilfestellung bei technischen Fragen. Gerade bei individuellen Anpassungen oder fehlerhaften Komponenten profitieren Nutzer vom kollektiven Wissen der Community.
Im Bereich der großen Scale-STOL-Flugzeuge gibt es einige Wettbewerbsmodelle, die als Alternativen in Frage kommen. Hier ein Vergleich:
Modell | Spannweite | Besonderheiten | Preisbereich |
---|---|---|---|
E-flite DRACO 2.0m | 2.000 mm | Scale, STOL, Smart Tech | Hoch |
E-flite Turbo Timber 2.0m | 2.000 mm | STOL, Holzoptik, LEDs | Mittel |
Hangar 9 Carbon Cub 15cc | 2.155 mm | Groß, vielseitig | Hoch |
FMS Pilatus PC-6 Porter | 1.700 mm | Scale, STOL, günstiger | Mittel |
Die DRACO 2.0m setzt mit Detailliebe, Telemetrie und smarter Elektronik Maßstäbe. Die anderen Modelle punkten teils mit günstigeren Preisen oder anderen Designrichtungen, bieten aber seltener den gleichen Funktionsumfang – insbesondere im Bereich Telemetrie und scale-orientierte Stoßdämpfer.
Natürlich bewegt sich die E-flite DRACO 2.0m im oberen Preissegment. Angesichts der Ausstattung – hochwertiger Antrieb, Smart-Regler, Telemetrie, langlebige Komponenten, massive Scale-Details und Beleuchtung – bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis dennoch sehr gut. Viele Nutzer bestätigen, dass sie selten ein Modell mit vergleichbarem Realismus und Funktionsumfang besessen haben.
1. Akkupositionierung: Nutzer empfehlen, den Schwerpunkt mit verschiedenen Akkupositionen fein abzustimmen. Je nach Flugstil empfiehlt es sich, den Akku weiter vorne (für mehr Stabilität) oder weiter hinten (für mehr Agilität) zu platzieren.
2. Landeklappen-Programmierung: Die Flaps können stufenweise programmiert werden. Empfehlenswert ist das Einrichten von mindestens zwei Klappenstellungen (Start/Landung) und das leichte Beimischen von Tiefe, um ein Aufbäumen beim Ausfahren zu verhindern.
3. Schaumstoffschutz: Für die empfindlichen Flächen empfiehlt sich beim Transport der Einsatz von Schaumstoffpolstern oder speziellen Tragflächentaschen.
4. Telemetrienutzung: Die Smart-Technologie bietet Echtzeitdaten zum Flugakku und Antrieb – unbedingt bei jedem Start aktiv nutzen und Schwellenwerte für Warnungen am Sender setzen.
5. Fahrwerk pflegen: Die Stoßdämpfer gelegentlich kontrollieren und ggf. nachschmieren, da sie bei Flugplätzen mit rauem Untergrund für starke Belastungen sorgen.
6. Ergänzende Beleuchtung: Mit einfachen Erweiterungen lässt sich die Lichtanlage individuell anpassen, beispielsweise über Zusatzblitzer für noch mehr Realismus im Scale-Betrieb.
7. Ersatzteile bevorraten: Gerade bei stark beanspruchten Teilen, wie Propeller, Fahrwerksstreben oder Flaps-Servos, empfiehlt sich ein kleines Ersatzteilsortiment im eigenen Werkzeugkoffer.
Frage: Mein Flugmodell zieht beim Gasgeben stark nach links. Was tun?
Lösung: Hier hilft leichtes Gegensteuern (Seitenruder), ggf. kann am Sender auch eine Motormischung eingepflegt werden.
Frage: Der Akku ist nach wenigen Minuten leer, woran liegt das?
Lösung: Häufig sind zu kleine oder alte Akkus die Ursache. Auf passendes Gewicht, Kapazität und Ladezustand achten. Vollgasphasen reduzieren.
Frage: Beim Ausfahren der Landeklappen steigt das Modell stark.
Lösung: Tiefe Beimischung programmieren, ggf. die Klappen langsamer ausfahren lassen.
Frage: Der Regler piepst nach dem Einschalten, aber das Modell reagiert nicht.
Lösung: Überprüfen, ob der Sender richtig gebunden ist und das Neutralgas im Setup stimmt.
Frage: Kann ich die umfangreiche Telemetrie auch mit anderen Sendern nutzen?
Lösung: Volle Funktionalität gibt es nur mit Spektrum AirWare-Sendern, andere Sender zeigen ggf. nur Standardwerte an.
Die DRACO 2.0m BNF Basic erfüllt nahezu alle Wünsche ambitionierter Modellpiloten: Exzellente Materialqualität, ein Höchstmaß an Scale-Details, überzeugende Flugleistungen und innovative Technik machen dieses Flugzeug zu einem Meilenstein in der RC-Welt. Dank der ausgefeilten Stabilisierung, der praktischen Telemetrie und der einfachen Montage ist das Modell auch für fortgeschrittene Einsteiger geeignet. Wer Wert auf Wertbeständigkeit, Detailtreue und ganzheitliche Funktionalität legt, findet hier ein Modell, das kaum Wünsche offen lässt – und das für viele Jahre Flugspaß sorgt.
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
---|---|
Lipo Zellen | 4S, 5S, 6S |
Landeklappen | Ja |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 53" (1346 mm) |
Gewicht | 10.0 lbs (4535 g) with 6S 5000mAh 30C battery; 8.5 lbs (3855 g) without battery |
Spannweite | 77.7" (1974 mm) |