E-flite Decathlon RJG 1.2m PNP (EFL09275)

E-flite Decathlon RJG 1.2m PNP (EFL09275): Der umfassende Kaufratgeber


Die E-flite Decathlon RJG 1.2m PNP (EFL09275) ist ein beliebtes Sport- und Scale-Modellflugzeug im Bereich ferngesteuerter Flugzeuge. Für Kaufinteressenten bietet dieses Modell eine gelungene Mischung aus Vorbildtreue, Flugleistung und moderner Technik. In diesem umfassenden Ratgeber beantworten wir zentrale Fragen, bieten Experteneinschätzungen, Tipps und Empfehlungen und geben einen detaillierten Überblick über dieses Modell sowie Alternativen.




Technische Daten und Fakten


MerkmalBeschreibung
Spannweite1.200 mm
Längeca. 950 mm
Fluggewicht (fertig)ca. 1.200–1.300 g (je nach Akku)
AntriebBrushless Motor (im Lieferumfang enthalten)
Regler (ESC)40A Brushless (vorinstalliert)
ServosDigitale Servos (fertig eingebaut)
EmpfängerNicht enthalten (PNP-Version); empfohlen: Spektrum AR631
Akku-Empfehlung3S oder 4S LiPo 2200–3200 mAh
Flugzeiten6–9 Minuten (abhängig von Akkugröße und Flugstil)
MaterialEPO-Schaum, Verstärkungen aus Kunststoff und Metall
BeleuchtungLED-Lande- und Navigationslichter (funktionsfähig)
MontageaufwandWerkzeugloser Aufbau, wenige Schrauben, ca. 20–30 Minuten
TransportFlügel abnehmbar, kompaktes Format
ErsatzteilversorgungUmfangreich, Ersatzteile einfach bestellbar



Kundenbewertungen & Erfahrungsberichte


Das Modell erhält von Nutzern überwiegend sehr positive Rückmeldungen. Besonders gelobt wird die robuste Ausführung aus EPO-Schaum, die auch kleinere Flugfehler gut verzeiht. Die Montage wird als einfach beschrieben, der Zusammenbau ist dank der vorinstallierten Elektronik und der passgenauen Teile innerhalb von etwa 30 Minuten möglich. Viele Käufer berichten von sehr guten Flugeigenschaften – die Decathlon liegt angenehm ruhig und vorhersehbar in der Luft, eignet sich sowohl für sportliches Kunstfliegen als auch für Scale-Landungen.


Erfahrungsberichte heben hervor:



  • Starke Flugleistung mit 3S und 4S: Die meisten Piloten empfehlen 3S 2200–3200 mAh für entspanntes Fliegen, aber mit 4S wird das Modell deutlich agiler und hat eine höhere Steigleistung.

  • LED-Beleuchtung gefällt: Gerade bei abendlichen Flügen werden die gut sichtbaren Navigationslichter geschätzt.

  • Transportfreundlich: Dank teilbarem Flügel und kompaktem Rumpf passt das Modell gut in den Kofferraum.

  • Ersatzteilversorgung: Auch nach Unfällen gibt es einen schnellen Zugang zu Ersatzteilen und Baugruppen.

  • Anleitung: Die Anleitung wird im Allgemeinen als gut strukturiert und verständlich bewertet.


Kritikpunkte betreffen primär die relativ einfache Schaumstoffoptik im Vergleich zu Holz- oder GFK-Modellen und die Tatsache, dass für Einsteiger der Erstflug ggf. mit Hilfe eines erfahrenen Piloten erfolgen sollte. Im Großen und Ganzen ist die Zufriedenheit sehr hoch.




Testergebnisse und Erfahrung aus der Fachpresse


Fachzeitschriften und Online-Blogs attestieren der E-flite Decathlon RJG 1.2m exzellente Flugeigenschaften und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Test fliegt das Modell stabil, setzt Steuerbefehle präzise um und bietet auch bei Wind gute Kontrollierbarkeit.


Besonders hervorgehoben werden:



  • Umfangreiche Telemetrie: Wird ein kompatibler Empfänger (z.B. Spektrum AR631) eingesetzt, stehen viele Telemetriedaten wie Akkuspannung, Strom, Motor-Temperatur und mehr zur Verfügung. Dies erhöht besonders die Flugsicherheit und hilft bei der Optimierung der Flugzeiten.

  • Kraftvoller Antrieb: Der Brushless-Motor sorgt für zügige Steigleistungen. Kunstflugeinlagen wie Rollen, Loopings und Turns gelingen problemlos.

  • Alltagstauglicher Aufbau: Die Montage wird als unkompliziert beschrieben, die Qualität der Teile überzeugt die Tester.

  • Skaliges Erscheinungsbild: Für ein Schaumstoffmodell ist das Finish sehr detailgetreu und gibt die Vorbildmaschine realistisch wieder.




Materialqualität


EPO-Hartschaum wird als Basismaterial verwendet. Diese Materialwahl macht das Modell widerstandsfähig und leicht reparierbar. Verstärkungen in kritischen Bereichen, wie Flügelaufnahme, Fahrwerk und Leitwerke, sorgen zusätzlich für Stabilität. Die lackierten Flächen und die aufgeprägten Details tragen zur ansprechenden Optik bei. Die verwendeten Digitalservos und der Brushless-Antrieb gelten als langlebig und zuverlässig.




Flugzeiten


Mit einem 3S 2200 mAh Akku sind 7–9 Minuten realistische Flugzeit erreichbar. Wer einen 3S 3200 mAh verwendet, erhöht die Flugdauer um etwa 1–2 Minuten. Die Verwendung eines 4S 2200 mAh bringt das Modell auf ein deutlich agileres, sportlicheres Niveau – die Flugzeit verkürzt sich dann auf ca. 6 Minuten, da mehr Leistung abgerufen wird. Wer gezielt auf lange Flugzeiten Wert legt, wählt einen energieeffizienten Flugstil und größere Akkukapazitäten.




Steigleistung


Bereits mit 3S-Akku sind Steigwinkel von ca. 60° möglich, und das Modell zieht sauber nach oben. Mit 4S nimmt die Steigleistung deutlich zu; senkrechte Steigflüge und das „Ausklinken“ aus dem Stand sind dann problemlos machbar. Die Kraftreserve reicht auch für anspruchsvollere Kunstflugmanöver.




Transportfähigkeit


Die Decathlon passt dank teilbarem Flügel und kurzer Rumpflänge in fast jedes Auto. Der Flügel kann mit zwei M3-Schrauben und Streben werkzeuglos an- und abgebaut werden. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Flugzeug damit auch für spontane Flüge oder den Transport zu weiter entfernten Flugplätzen vorbereiten.




Ersatzteilversorgung


Durch die weite Verbreitung des Modells und den Hersteller-Support ist die Versorgung mit Ersatzteilen sehr gut. Meist sind gängige Komponenten wie Flügel, Leitwerke, Fahrwerk, Propeller und Rumpfteile kurzfristig erhältlich. Auch Elektronik und Kleinteile (wie Anlenkungen oder Fahrwerksbefestigungen) gibt es als Original-Ersatz – das ermöglicht schnelle Reparaturen nach Abstürzen oder Transportschäden.




Zielgruppe


Dieses Modell richtet sich an fortgeschrittene Einsteiger, fortgeschrittene Piloten und Scale-Liebhaber.



  • Einsteiger profitieren von den gutmütigen Flugeigenschaften und der robusten Bauweise. Ein Erstflug sollte jedoch idealerweise mit Unterstützung eines erfahrenen Modellfliegers erfolgen.

  • Fortgeschrittene Piloten können das volle Potenzial ausschöpfen und vielseitigen Kunstflug betreiben.

  • Kunstflug- und Scale-Fans erhalten ein Modell, das durch sein Aussehen und die Flugleistung gleichermaßen überzeugt.




Zusammenbau & Anleitung


Der Aufbau der E-flite Decathlon RJG 1.2m ist einfach und schnell erledigt. Sämtliche Servos, Regler und Motoren sind bereits installiert. Die Montage des Flügels und der Streben erfolgt werkzeuglos, die Verbindung zu Rumpf und Leitwerk ist selbsterklärend. Mit wenigen Schrauben und Steckverbindungen ist das Flugzeug innerhalb von 20–30 Minuten flugfertig.


Die Anleitung ist anschaulich und in mehreren Sprachen verfasst. Sie enthält Fotos und Schritt-für-Schritt-Erklärungen. Besonders nützlich sind die Hinweise zu Schwerpunkt, Empfängerauswahl und Ersteinstellungen – auch für weniger erfahrene Modellbauer nachvollziehbar.




Community- und Onlinesupport


Für dieses Modell existiert eine umfangreiche Community. In einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen werden regelmäßig Tipps, Flugberichte, Fotos und Videos geteilt. Viele Modellbauer tauschen sich über individuelle Verbesserungen, Lackierungen und Ausrüstungsvarianten aus. Auch der Hersteller-Support ist erreichbar und hilft bei technischen oder Ersatzteilfragen zuverlässig weiter.




Alternativprodukte: Vergleich mit Mitbewerbern


Marktübersicht: Vergleichbare Modelle


ModellSpannweiteMaterialBesonderheitenPreisbereich
FMS Super Cub 1300mm1.300 mmEPOKlappfahrwerk, LEDsMittelklasse
Multiplex FunCub NG1.400 mmELAPORTundra-Reifen, LandeklappenMittelklasse
HobbyZone Carbon Cub S 21.300 mmEPOSAFE-Technologie, EinsteigerfreundlichEinsteiger


  • FMS Super Cub 1300mm: Sehr gute Steigleistung, optisch detailgetreu, jedoch minimal schwerer.

  • Multiplex FunCub NG: Hervorragend geeignet für Busch- und Kurzstarts, sehr robust, jedoch mit anderer Flugsilhouette und Schwerpunkt auf STOL-Flugeigenschaften.

  • HobbyZone Carbon Cub S 2: Besonders für Anfänger gedacht, mit Stabilisierungssystem – weniger Kunstflugpotenzial.


Gegenüber diesen Mitbewerbern punktet die Decathlon RJG 1.2m insbesondere durch das attraktive Scale-Design, die Telemetriefunktion und die schnelle Montage.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Das Modell liegt preislich im oberen Mittelfeld für seine Klasse. Im Gegenwert bekommt man ein durchdachtes Gesamtkonzept: Hochwertige Komponenten, detaillierte Optik und ausgereifte Flugeigenschaften. Wer auf Qualität und Zuverlässigkeit Wert legt, findet hier ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.




Tipps, Tricks, Empfehlungen & Optimierungen


Empfohlene Empfängerwahl: Zur vollen Nutzung der Telemetriefunktion empfiehlt sich der Einsatz eines Spektrum AR631 oder kompatiblen Empfängers. Dies erhöht die Betriebssicherheit und erleichtert das Akku-Management.


Akkuwahl: Für längere Flugzeiten im Scale-Modus empfiehlt sich ein 3S 3200 mAh Akku. Wer Wert auf Kunstflug und Steigleistung legt, wählt einen 4S 2200 mAh – dabei auf das Modellgewicht und die Belastbarkeit der Elektronik achten.


Expo-Einstellungen: Für weichere Steuerreaktionen empfiehlt sich, am Sender etwa 20–30 % Expo auf Quer-, Höhe- und Seitenruder aufzuschalten. Das macht das Modell besonders für Einsteiger handhabbarer.


Landehilfe: Der große Flügel und die Flächenbelastung machen die Decathlon gutmütig beim Landen. Auf weichem Rasen landet das Modell ohne Probleme, auf Asphalt empfiehlt sich das Nachrüsten von kleinen Federungen oder größeren Reifen.


Reparaturen: Kleinere Dellen im EPO-Schaum lassen sich mit heißem Wasserdampf ausbügeln. Für Brüche eignet sich Sekundenkleber oder spezieller Schaumkleber.


Transport: Der Flügel lässt sich im Handumdrehen lösen. Für den sicheren Transport empfiehlt sich eine einfache Tragetasche oder ein Schutz aus Schaumstoff/Karton.


Optik verbessern: Mithilfe von Decals, Pilotenfiguren oder Scaleteilen wie Antennen und Instrumententafeln kann das Modell individuell aufgewertet werden.




Typische Fragen & Probleme von Nutzern (FAQ)


1. Welcher Akku ist optimal?
Die meisten Piloten schwören auf 3S 2200–3200 mAh für entspannte Flüge und 4S 2200 mAh für sportliches Fliegen.


2. Welcher Empfänger wird empfohlen?
Der Spektrum AR631 passt perfekt, da er alle Telemetriefunktionen unterstützt. Mindestens ein 6-Kanal-Empfänger sollte jedoch verwendet werden.


3. Gibt es Schwierigkeiten beim Schwerpunkt?
Das Modell ist von Haus aus gut ausbalanciert. Bei Verwendung schwererer Akkus sollte der Schwerpunkt nach Anleitung kontrolliert werden.


4. Wie robust ist das Fahrwerk?
Für normale Grasflächen ist das Fahrwerk ausreichend stabil. Wer häufig auf Asphalt landet, kann die Befestigung verstärken.


5. Was tun bei Servozittern oder Aussetzern?
Oft ist eine schwache Stromversorgung die Ursache. Akkus überprüfen und ggf. Empfängeranschlusskontakte nachsehen.


6. Lässt sich das Modell leicht reparieren?
EPO-Schaum kann mit Sekundenkleber, PU-Kleber oder Heißkleber repariert werden. Ersatzteile sind unkompliziert beschaffbar.


7. Wie gelingt ein Erstflug am besten?
Im Idealfall mit erfahrenem Piloten oder im Lehrer-Schüler-Modus starten. Flugeigenschaften sind aber auch für ambitionierte Einsteiger geeignet.




Fazit


Die E-flite Decathlon RJG 1.2m PNP (EFL09275) ist ein kompromisslos gutes Modellflugzeug für alle, die Wert auf Qualität, Flugspaß und Zuverlässigkeit legen. Sie begeistert durch ihre Vielseitigkeit, ihr attraktives Design und ihre Alltagstauglichkeit. Dank einfacher Montage, umfangreicher Telemetrie, solider Materialauswahl und breiter Community ist sie sowohl für fortgeschrittene Einsteiger als auch erfahrene Modellpiloten eine echte Empfehlung.


Wer auf der Suche nach einem vielseitigen, robusten und leistungsstarken Sport-Scale-Flieger ist, trifft mit diesem Modell garantiert eine ausgezeichnete Wahl.


Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Lipo Zellen 3S,4S
Landeklappen Nein
Licht Ja
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 34.64" (880 mm)
Gewicht Weight Without Battery: 39.0 oz (1106g) | Weight With Recommended 2200mAh 4S Battery: 46.7 oz (1326g)
Spannweite 47.7" (1212 mm)