E-flite Decathlon RJG 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL09250)

E-flite Decathlon RJG 1.2m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select: Ausführlicher Kaufberater


Die E-flite Decathlon RJG 1.2m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select (EFL09250) ist das perfekte Modell für Modellflug-Enthusiasten, die ein detailgetreues, leistungsstarkes und vielseitiges Flugzeug suchen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen, technische Details, Kundenstimmen, Tipps und Alternativen, um Ihnen die Kaufentscheidung so fundiert wie möglich zu machen.




Technische Daten & Fakten


MerkmalBeschreibung
Spannweite1212 mm
Länge880 mm
Fluggewicht (mit Akku)1326 g
MotorBrushless
Empfohlener Akku3S–4S LiPo, 2200–3200 mAh
EmpfängerSpektrum AR631
ServosDigitale Servos
ReglerIntegriert, mit Telemetrie
SteuerfunktionenQuerruder, Höhenruder, Seitenruder, Motor
AS3X StabilisierungJa
SAFE SelectJa (abschaltbar)
MaterialLeichter, robuster Schaumstoff



Kundenbewertungen & Erfahrungen


Zahlreiche Modellpiloten berichten von überzeugenden Flugleistungen und hoher Zuverlässigkeit dieser Maschine. Besonders gelobt wird die detailgetreue Nachbildung des Originals, das von Kunstflugpilot RJ Gritter geflogen wird. Häufig heben Nutzer die Stabilität im Flug wie auch das präzise Steuerverhalten hervor – vor allem durch die intelligenten Assistenzsysteme AS3X und SAFE Select, die gerade in kritischen Situationen ein Plus an Sicherheit geben.


Viele Kunden loben zudem die einfache Inbetriebnahme des Modells und die verständliche Anleitung, wodurch auch fortgeschrittene Einsteiger schnell zum Erfolg kommen. In Erfahrungsberichten liest man oft von der Flexibilität, verschiedene Akkus (3S oder 4S) zu verwenden. Damit lässt sich die Performance an das eigene Fluglevel anpassen.


Auch nach intensiver Nutzung zeigen sich kaum Schwächen: Die robuste Konstruktion steckt Fehllandungen meist problemlos weg. Die Mehrheit der Nutzer ist mit der Verarbeitungsqualität und dem Flugerlebnis insgesamt sehr zufrieden.




Testergebnisse – Wie schlägt sich das Modell in der Praxis?


In unabhängigen Tests schneidet die E-flite Decathlon RJG 1.2m BNF Basic durchweg positiv ab. Die Kontrolle im Flug ist dank AS3X-Stabilisierung außergewöhnlich gut, wodurch sowohl Kunstflug als auch gemütliches Rundendrehen möglich sind. Das SAFE Select System ist eine willkommene Hilfe für weniger erfahrene Piloten: Ein Knopfdruck genügt, um das Modell in einen sicheren Horizontalflug zu bringen.


Die Steigleistung wird mit einem 4S-Akku als mehr als ausreichend beschrieben – Kunstflugfiguren wie Rollen, Loopings und Turns gelingen problemlos. Die Telemetrie-Funktion erlaubt genaue Überwachung der Telemetriedaten für eine optimale Akkausnutzung. Ein klarer Pluspunkt im Vergleich zu einfacheren Modellen.




Materialqualität – Stabilität, Optik und Langlebigkeit


Das Modell besteht aus einem hochwertigen, belastbaren Schaumstoffmaterial, das ein niedriges Gewicht mit hoher Stabilität kombiniert. Auch anspruchsvollere Landungen werden meist ohne größere Schäden weggesteckt. Die Lackierung sowie die Aufkleber sind witterungsbeständig und halten auch bei häufiger Nutzung stand. Die Detaillierung (z. B. Cockpit, Fahrwerk, Flächenstreben) ist auf sehr hohem Niveau.




Flugzeit – Wie lange bleibt das Modell in der Luft?


Die Flugzeiten hängen vom verwendeten Akku ab. Mit einem 3S 2200 mAh LiPo sind in der Praxis rund 7–10 Minuten Flugzeit erreichbar, bei sparsamer Flugweise sogar etwas mehr. Wird ein 4S 3200 mAh Akku verwendet, sind auch 10–12 Minuten möglich. Dank der Telemetrie können die relevanten Werte komfortabel überwacht werden, sodass Sie rechtzeitig landen können und den Akku schonen.




Steigleistung – Kraft und Dynamik


Mit einem 4S-Akku zeigt das Modell beeindruckende Steigleistungen – Steigflüge bis zum senkrechten Gipfelpunkt sind kein Problem. Selbst mit 3S erhält man ausreichend Schub für normale Flüge, entspanntes Kunstfliegen und saubere Starts. Die Motorisierung ist optimal für das Modell abgestimmt und sorgt für eine harmonische Kraftentfaltung, sodass das Flugzeug auch in schwierigen Situationen souverän bleibt.




Transportfähigkeit – Kompakt und alltagstauglich


Durch die Spannweite von etwas mehr als einem Meter bleibt das Modell handlich und ist gut zu transportieren. Flächen und Höhenleitwerk lassen sich schnell abnehmen, was den Transport im Auto erleichtert. Das geringe Gewicht und die kompakten Maße machen das Modell besonders praktisch für Piloten, die häufig verschiedene Flugplätze ansteuern oder wenig Stauraum haben.




Ersatzteilversorgung – Wie gut ist die Ersatzteilsituation?


E-flite bietet ein gut ausgebautes Netz für Ersatzteile. Über Fachhändler wie Horizon Hobby oder spezialisierte Modellbau-Shops sind nahezu alle relevanten Ersatzteile schnell verfügbar – von der Motorhaube bis zu einzelnen Servos, Flügeln oder dem Fahrwerk. Das sorgt für eine lange Lebensdauer des Modells, auch im Falle kleinerer Reparaturen oder Abstürze.




Zielgruppe – Für wen eignet sich das Modell?


Die E-flite Decathlon RJG 1.2m spricht erfahrene Modellflugpiloten genauso an wie ambitionierte Fortgeschrittene. Dank SAFE Select können auch versierte Einsteiger mit Vorerfahrung im Fliegen auf das Modell umsteigen, da das Assistenzsystem notfalls unterstützend eingreift. Besonders beliebt ist das Modell bei Kunstflugfans, die Wert auf realistische Optik und dynamische Flugfiguren legen. Wer bereits erste Erfahrungen mit Flächenmodellen gesammelt hat, findet hier einen perfekten „Step-up“.




Zusammenbau & Anleitung – Montage und Verständlichkeit


Die Bauanleitung des Bausatzes ist gut strukturiert und klar bebildert. Der Zusammenbau dauert bei normaler Erfahrung etwa 30–45 Minuten, da die wichtigsten Komponenten (Motor, Servos, Empfänger) bereits vormontiert sind. Nur Flügel, Leitwerk und Fahrwerk müssen noch angeschraubt werden. Alle notwendigen Schrauben und Anbauteile liegen bei. Viele Nutzer loben die hilfreichen Hinweise zu Telemetriefunktionen und Senderprogrammierung.




Community-Support – Austausch und Tipps


Die Community rund um E-flite-Modelle ist sehr aktiv. In Foren wie RC-Network oder im Herstellerforum finden sich zahlreiche Diskussionen, Tipps zu Tuning, Einstellungen und Erfahrungen. Auch Videoanleitungen bei YouTube erleichtern Einsteigern den Einstieg und geben Profis Anregungen zur Optimierung. Bei Fragen hilft das Händlernetz in den meisten Fällen schnell und kompetent.




Alternativprodukte – Welche Konkurrenten gibt es?


Der Markt bietet einige interessante Alternativen zur E-flite Decathlon RJG 1.2m BNF Basic mit Assistenzsystemen. Zu den stärksten Mitbewerbern zählen:


ModellSpannweiteStabilisierungBesonderheitenPreisbereich
Dynam Super Decathlon V21200 mmKeinegünstiger, weniger detailgetreumittel
FMS PA-18 Super Cub1300 mm3-Achs-GyroLandeklappen, optional Floatsmittel
HobbyZone Carbon Cub S 21300 mmSAFE, AS3XGroßes Radfahrwerk, Einsteigergünstig
Multiplex FunCub NG1230 mmOptionalAllrounder, viele Zubehörteilemittel/hoch
Pichler Decathlon 1400mm1400 mmNicht vorhandenKlassisches Trainerflugzeugpreiswert

Wer Wert auf besonders einfache Steuerung, hohe Ersatzteil-Verfügbarkeit und umfangreiche Telemetrie legt, ist mit dem E-flite-Modell am besten bedient. Wer vor allem einen reinen Trainer sucht, kann Alternativen wie die Carbon Cub S 2 ins Auge fassen.




Preis-Leistungs-Verhältnis – Was bekommt man für sein Geld?


Im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Modellen bietet die E-flite Decathlon RJG 1.2m ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für den aufgerufenen Preis erhalten Käufer ein hervorragend verarbeitetes, originalgetreues Modell mit praxisgerechten Flugeigenschaften, topaktuellen Stabilisierungssystemen und moderner Telemetrie. Ersatzteilpreise und laufende Kosten bleiben überschaubar, da Komponenten wie Akkus und Servos standardisiert sind.




Tipps, Tricks und Empfehlungen für den Betrieb



  • Senderprogrammierung: Nutzen Sie Expo-Einstellungen (z. B. auf 10 %), um das Modell feinfühlig und harmonisch zu steuern. Dual-Rate-Einstellungen lassen sich individuell anpassen.

  • Akkuwahl: Für maximalen Spaß empfiehlt sich ein 4S 3200 mAh Akku, um das volle Leistungspotenzial auszuschöpfen und lange Flugzeiten zu erreichen.

  • SAFE Select richtig nutzen: Wer die Assistenzfunktion nutzt, sollte im Vorfeld die Aktivierung am Sender üben, damit im Ernstfall alles sitzt.

  • Flugplatzwahl: Die Größe und das Leistungsvermögen machen das Modell ideal für mittelgroße Flugplätze mit festen Start- und Landeflächen.

  • Regularien beachten: Denken Sie an eine Modellflugversicherung und die Einhaltung lokaler Flugregeln für ferngesteuerte Flugmodelle.


Wer das Maximum aus seinem Modell holen will, kann den Antrieb alternativ auf BL-Motoren mit höherer Leistung umrüsten oder das Modell individuell lackieren. Auch die Installation eines FPV-Systems wird von erfahrenen Nutzern als spannendes Upgrade beschrieben.




Häufige Fragen und Lösungen


1. Wieso funktioniert das SAFE Select nicht wie erwartet?
Oft liegt es an einer fehlerhaften Empfängerkonfiguration oder an einem falschen Schalter am Sender. Kontrollieren Sie, ob der richtige Kanal zugewiesen ist und der Spektrum AR631 korrekt im Modell eingerichtet wurde.


2. Akkus passen nicht in den Akkuschacht – was tun?
Akkuhalterung ggf. anpassen oder kleinere Akkupacks verwenden. Die 3S/4S-Akkus mit 2200–3200 mAh passen in der Regel problemlos.


3. Modell schwingt bei hohen Geschwindigkeiten – woran liegt das?
Überprüfen Sie die Servo-Befestigung und die Ruderausschläge. Gegebenenfalls Exponentialwerte anpassen und die Flächenbefestigung noch einmal kontrollieren. Zu große Ausschläge können Vibrationen verursachen.


4. Telemetrie funktioniert nicht – Lösung?
Prüfen Sie, ob ein Spektrum-Sender mit Telemetrie genutzt wird und der Smart Regler korrekt gekoppelt ist. Auch die Firmware des Senders kann Einfluss haben.


5. Schäden an der Cowling oder Flächenstrebe – wie sieht es mit Ersatz aus?
Original-Ersatzteile sind bei E-flite-Partnern meist innerhalb weniger Tage bestellbar. Oft reichen kleine Reparaturen mit Schaumkleber aus, um wieder flugbereit zu sein.




Was könnte Kaufinteressenten noch interessieren?



  • Optik und Individualisierung: Viele Modellbauer individualisieren ihr Flugzeug mit eigenen Lackierungen oder Pilotenfiguren.

  • Zubehör: Schwimmer für Wasserstarts, FPV-Kameras oder LEDs sind beliebte Upgrades.

  • Wiederverkaufswert: Modelle von E-flite bieten wegen der Markenbekanntheit und Ersatzteilversorgung einen recht hohen Gebrauchtwert.

  • Nachrüstbarkeit: Wer später auf andere Fernsteuerungen umsteigen will, kann einen eigenen Empfänger verbauen.




Die E-flite Decathlon RJG 1.2m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select ist ein äußerst überzeugendes Allroundmodell für passionierte Modellflieger, das in puncto Ausstattung, Flugspaß und Ersatzteilverfügbarkeit Maßstäbe setzt. Für alle, die das echte Kunstflug-Feeling im mittleren Maßstab suchen, stellt dieses Flugzeug eine erstklassige Wahl dar.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Lipo Zellen 3S,4S
Landeklappen Nein
Licht Ja
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 34.64" (880 mm)
Gewicht Weight Without Battery: 39.0 oz (1106g) | Weight With Recommended 2200mAh 4S Battery: 46.7 oz (1326g)
Spannweite 47.7" (1212 mm)