Die E-flite Convergence VTOL PNP, 650mm (EFL11075) ist ein innovativer Senkrechtstarter, der als perfektes Bindeglied zwischen Multicopter und Flächenflieger dient. Sein zukunftsweisendes Design spricht sowohl Flugmodellbauer als auch technisch interessierte Piloten an, die eine robuste und vielseitige Plattform für abwechslungsreiche Flugmanöver suchen. Im Mittelpunkt stehen dabei die einfache Handhabung, eine ausgeklügelte Steuerungssoftware und die Möglichkeit, bei Bedarf eine FPV-Ausrüstung zu integrieren.
Im folgenden Artikel werden alle relevanten Aspekte rund um das Modell beleuchtet – von technischen Daten, Erfahrungswerten, Montage, Flugleistungen bis hin zur Marktposition und Tipps für die Praxis.
Merkmal | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 650 mm (25,6 Zoll) |
Länge | 680 mm (26,9 Zoll) |
Flächeninhalt | 1883 cm² (291 sq in) |
Fluggewicht (flugfertig) | 771 g |
Hauptmotoren | 2210-1450Kv (2x, drehbar auf den Flügeln) |
Heckmotor | 2730-1550Kv (1x, fest installiert) |
Steuerung | 6+ Kanal DSMX/DSM2 (nicht enthalten) |
Empfohlenes Akkuformat | 2200–3000 mAh 3S LiPo (nicht enthalten) |
Empfohlenes Flugumfeld | Outdoor |
Erfahrungsempfehlung | Fortgeschrittene Piloten |
Flugmodi | Stability, Acro, automatischer Flugmodi-Wechsel |
FPV-Ready | FPV-Kamera und Sender können nachgerüstet werden |
Allgemeines Feedback:
Käufer der E-flite Convergence VTOL 650mm berichten häufig von einem hohen Spaßfaktor. Besonders gelobt wird die Vielseitigkeit: Das Umschalten zwischen Multirotor- und Flugzeugmodus funktioniert dank der ausgereiften Steuersoftware zuverlässig per Knopfdruck. Sowohl Einsteiger mit Flugerfahrung als auch erfahrene Modellpiloten schätzen das direkte Fluggefühl und die hohe Kontrolle in beiden Betriebsarten.
Pro:
Contra:
Besondere Erwähnung:
Viele Besitzer loben die Langlebigkeit der Z-foam™ Konstruktion: Kleinere Abstürze oder „harte Landungen“ werden meist ohne nennenswerte Schäden verkraftet.
Unabhängige Tests betonen vor allem die Vielseitigkeit und die technische Umsetzung des Modells. Die exklusive Flugsteuerungssoftware von E-flite macht die Steuerung intuitiv, während die Leistung der drei bürstenlosen Motoren ausreichend Schub für dynamische Steigflüge oder präzise Schwebemanöver bietet.
Stärken:
Schwächen:
Das Modell besteht aus robustem Z-foam™, einem speziellen Schaumstoff, der für Modellflugzeuge mit hoher Widerstandsfähigkeit und geringem Gewicht bekannt ist. Diese Materialwahl garantiert eine gute Balance aus Stabilität und Flexibilität – auch nach mehreren Einsätzen behält die Struktur ihre Form und Funktionalität. Der Schaum lässt sich bei Bedarf leicht reparieren, was die Lebensdauer verlängert.
Bei Verwendung eines 2200 mAh 3S LiPo-Akkus sind durchschnittliche Flugzeiten von 6–8 Minuten realistisch. Wer einen 3000 mAh Akku einsetzt und dabei effizient im Flächenflugmodus bleibt, kann bis zu etwa 10 Minuten Flugzeit erreichen. Im Multicopter-Modus, der energietechnisch fordernder ist, verkürzen sich die Zeiten entsprechend. Flugstil und Wetterbedingungen beeinflussen die Werte zusätzlich.
Die Kombination aus den beiden kräftigen 2210-1450Kv Hauptmotoren und dem 2730-1550Kv Heckmotor sorgt für eine beeindruckende Steigleistung: Selbst senkrechte Steigflüge sind im Multirotor-Modus problemlos möglich. Im Flächenflugmodus sorgt der differenzierte Schub der Motorgondeln für eine schnelle Beschleunigung und dynamische Steigwinkel – ein echter Vorteil für sportliche Piloten.
Durch die kompakten Maße und die stabile Bauweise ist das Modell problemlos transportierbar. Die Flügel sind fest montiert, das Gesamtgewicht bleibt mit etwa 770 Gramm handlich. In einem gepolsterten Koffer oder einer Modellflug-Tasche findet der Senkrechtstarter auch im Auto oder im Rucksack Platz.
Der Hersteller E-flite und der internationale Fachhandel bieten eine sehr breite Versorgung mit Ersatzteilen an. Besonders Verschleißteile wie Propeller, Motoren, Fahrwerksteile und das Schaumstoff-Chassis sind einzeln erhältlich. Dadurch bleibt das Modell auch nach unsanften Landungen oder kleinen Defekten langfristig einsatzbereit.
Der E-flite Convergence ist besonders für fortgeschrittene Einsteiger bis erfahrene RC-Piloten geeignet, die bereits erste Erfahrungen mit Multicoptern oder Flächenflugzeugen gesammelt haben. Wer Freude an neuen Flugkonzepten hat oder den Einstieg in die Welt der VTOL-Modelle sucht, findet hier eine ausgereifte Plattform. Auch FPV-Piloten profitieren von der Möglichkeit, Kamerasysteme einfach nachzurüsten.
Die „PNP“-Version (Plug-N-Play) des Modells erfordert keinen aufwändigen Zusammenbau: Nach dem Auspacken müssen lediglich der Empfänger und der Akku eingesetzt werden, bevor es losgehen kann. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist klar und verständlich geschrieben – sie liegt in mehreren Sprachen bei und ist auch online verfügbar. Für Nutzer, die bereits Erfahrung mit RC-Modellen haben, ist die Inbetriebnahme in unter 30 Minuten möglich.
Online-Foren, Facebook-Gruppen und spezialisierte RC-Communities bieten einen regen Austausch zu diesem Flugmodell. Dort finden sich zahlreiche Tipps zur Feinabstimmung, Hilfestellungen bei Problemen und Anregungen für Umbauten oder FPV-Upgrades. Besonders Neueinsteiger profitieren vom Fachwissen und der Erreichbarkeit erfahrener Piloten.
Ein Blick auf den Markt zeigt, dass vergleichbare VTOL-Modelle rar sind, da die Kombination aus Wendigkeit, Stabilität und einfachem Aufbau eine Marktnische darstellt. Dennoch gibt es Alternativen, wie beispielsweise:
Produkt | Besonderheiten | Preisregion |
---|---|---|
X-Vert VTOL BNF (E-flite) | Ähnliches Konzept, kleineres Format | günstiger |
Parrot Disco FPV | Flächenmodell mit FPV, kein Senkrechtstart | ähnlich bis teurer |
Quantum FPV Wing | Deltaflügel, reine Flächenflugleistung, FPV-Ready | günstiger |
Wichtige Unterschiede: Kein Wettbewerber erreicht die Einfachheit des Moduswechsels und die Einbindung der Flight-Control-Software im gleichen Umfang wie das besprochene Modell.
Im Segment der innovativen „Hybrid“-Flugmodelle bietet die E-flite Convergence VTOL eine ausgewogene Mischung aus Qualität, Leistung und Zukunftssicherheit. Angesichts der robusten Materialwahl, der Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und des professionellen Supports ist der Preis als angemessen zu bezeichnen. Insbesondere im Vergleich zu komplexeren VTOL-RC-Systemen mit höheren Einstiegshürden überzeugt dieses Modell durch seine Wertbeständigkeit und geringe Folgekosten.
Erweiterung der Flugzeit:
Verwenden Sie einen 3000 mAh LiPo-Akku, um die Flugzeit im Horizontalflug zu verlängern. Achten Sie dabei auf das Gesamtgewicht und den Schwerpunkt.
Propellerabgleich und Ersatz:
Regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Austausch der Propeller sorgen für ruhigen Lauf und verringern Vibrationen.
Feinabstimmung der Steuereinstellungen:
Erfahrene Piloten können über die Senderprogrammierung Expo- und Dual Rate-Funktionen auf die eigenen Bedürfnisse anpassen, um ein noch feinfühligeres Flugverhalten zu bekommen.
FPV-Nachrüstung:
Da das Modell FPV-ready ist, empfiehlt sich für Ambitionierte der nachträgliche Einbau von Kamera und Videosender. Die Steckplätze und Halterungen sind vorbereitet, sodass die Installation in wenigen Minuten gelingt.
Lackschutz:
Bei häufigem Einsatz können die Kanten und der Rumpf mit transparentem Klebeband geschützt und so vor Schrammen und Farbabrieb bewahrt werden.
Wetterfestigkeit:
Das Modell ist auf Outdoor-Betrieb ausgelegt. Leichte Windböen stellen kein Problem dar, allerdings sollte bei starkem Wind oder Regen auf Flüge verzichtet werden, um Schäden an der Elektronik zu verhindern.
Software-Updates:
Die aktuelle Firmware kann bei Bedarf über den Hersteller aktualisiert werden, was neue Funktionen oder Performance-Verbesserungen ermöglicht.
Transport von Kameraequipment:
Das Modell verfügt über separate Bays für FPV-Kameras und Video-Sender – auch fortschrittliche Kamerasysteme finden Platz.
1. Problem: Übergang zwischen Vertikal- und Horizontalflug stockt
Lösung: Kontrollieren Sie die Bewegungsfreiheit der Motorengondeln und prüfen Sie die Verkabelung zum Flight Controller. Ein Firmware-Update kann helfen, falls Softwareprobleme bestehen.
2. Frage: Ist eine Inbetriebnahme für Anfänger möglich?
Antwort: Grundkenntnisse im RC-Flug sollten vorhanden sein. Die Flugsteuerung erleichtert den Einstieg, dennoch empfiehlt sich eine erste Flugerfahrung in einem offenen Gelände mit ausreichend Platz.
3. Problem: Flugzeit zu kurz
Lösung: Größerer Akku (z.B. 3000 mAh) nutzen, im Horizontalflugmodus bleiben, stromfressende Manöver im Multirotor-Modus reduzieren.
4. Frage: Wie gelingt der FPV-Umbau?
Antwort: Kamera und Videosender können einfach in vorbereitete Bays eingesetzt werden. Anschluss und Stromversorgung erfolgen nach Anleitung.
5. Problem: Vibrationsprobleme oder unruhiger Lauf
Lösung: Überprüfen Sie die Propeller auf Auswuchtung, setzen Sie gegebenenfalls neue Propeller ein und kontrollieren Sie die Motorbefestigung.
6. Frage: Wie steht es um die Ersatzteilversorgung?
Antwort: Ersatzteile sind über den Hersteller und den Fachhandel ohne Probleme verfügbar.
Die E-flite Convergence VTOL PNP, 650mm (EFL11075) glänzt durch ihre Vielseitigkeit, die stabile Verarbeitung und eine breite Community. Sie ist die ideale Wahl für fortgeschrittene Modellpiloten, die eine unkomplizierte, aber leistungsfähige Plattform für sportliche Flüge und FPV-Einsätze suchen. Die ausgezeichnete Ersatzteilversorgung, der schnelle Zusammenbau und die intuitive Flugsteuerung machen sie zu einem der attraktivsten VTOL-Modelle am Markt. Wer ein vergleichbares Modell sucht, wird derzeit kaum eine bessere Mischung aus Qualität, Flexibilität und Innovation finden.
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
---|---|
Material | Schaum/Kohlefaser |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 26.9 in (680mm) |
Flügelfläche | 291 sq in (1883 sq cm) |
Spannweite | 25.6 in (650mm) |