Der Elektrosegler E-flite Conscendo Evolution 1.5m PNP hat sich in der RC-Flugzeug-Szene als beeindruckender Allrounder etabliert. Dieses Modell stellt die Weiterentwicklung der beliebten Conscendo-Serie dar und bietet sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Piloten ein überzeugendes Gesamtpaket. Der folgende umfassende Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte dieses dynamischen Elektrosegelflugzeugs und hilft Kaufinteressenten, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Der Conscendo Evolution in der Plug-and-Play-Ausführung überzeugt durch seine durchdachte technische Ausstattung und bietet die perfekte Balance zwischen Leistung und Handhabung.
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Modellbezeichnung | E-flite Conscendo Evolution 1.5m PNP |
Artikelnummer | EFL01675 |
Spannweite | 1.5 Meter |
Fluggewicht | ca. 1350-1450g (je nach Akku) |
Antrieb | Bürstenloser Außenläufermotor |
Akkukompatibilität | 3S-4S LiPo (nicht enthalten) |
Flugzeit | 10-25 Minuten (abhängig vom Akku und Flugstil) |
Fernsteuerung | Ab 4-Kanal (nicht enthalten) |
Lieferumfang | Vormontiertes Flugzeug, Brushless-Motor, Regler, Servos |
Benötigtes Zubehör | Sender, Empfänger, Flugakku, Ladegerät |
Material | Verstärkter EPO-Schaum, Carbonstrukturen |
Der Elektrosegler zeichnet sich besonders durch seine stärkere und steifere Flugzeugzelle aus, die im Vergleich zu Vorgängermodellen eine verbesserte Stabilität und Widerstandsfähigkeit bietet. Das leistungsstarke Antriebssystem ist sowohl für 3S- als auch 4S-LiPo-Akkus ausgelegt, wodurch eine beeindruckende Bandbreite an Flugeigenschaften ermöglicht wird.
Die Resonanz von Käufern des PNP-Modells ist überwiegend positiv. Besonders hervorgehoben werden folgende Aspekte:
Vielseitigkeit: Zahlreiche Nutzer berichten begeistert von der außergewöhnlichen Bandbreite des Flugverhaltens. "Von sanftem Thermikgleiten bis hin zu dynamischen Kunstflugmanövern kann dieses Modell wirklich alles", schreibt ein erfahrener Pilot in seinem Online-Erfahrungsbericht.
Bausatzqualität: Die Vormontage und die Qualität der verwendeten Materialien werden durchweg gelobt. "Die Verbindung zwischen EPO-Schaum und den Verstärkungselementen aus Carbon ist hervorragend umgesetzt", bemerkt ein langjähriger RC-Enthusiast.
Flugeigenschaften: Besonders die Stabilität bei unterschiedlichen Windverhältnissen wird positiv hervorgehoben. Ein Kunde beschreibt: "Selbst bei böigem Wind liegt der Elektrosegler sicher in der Luft und lässt sich präzise steuern."
Natürlich gibt es auch einige kritische Anmerkungen:
Empfindliche Querruderservos: Einige Piloten berichten von Problemen mit den vorinstallierten Servos der Querruder nach intensivem Kunstflug. Eine empfohlene Lösung ist hier der präventive Austausch gegen hochwertigere Digitalservos.
Akkuzugang: Der Akkuschacht wird von manchen als etwas eng empfunden, besonders wenn größere 4S-Akkus verwendet werden.
Das Modell wurde von verschiedenen RC-Fachzeitschriften und bekannten YouTube-Kanälen ausgiebig getestet. Die Ergebnisse zeigen ein klares Bild der Leistungsfähigkeit:
Steigleistung: Mit einem 4S-Akku erreicht der Conscendo Evolution beeindruckende Steigraten von bis zu 45° bei Vollgas. Ein Tester beschreibt: "Der Motor hat genug Leistungsreserven, um das Flugzeug nahezu vertikal steigen zu lassen - etwas, das man bei einem Segler dieser Größe nicht unbedingt erwarten würde."
Segeleigenschaften: Trotz des verstärkten Aufbaus und des damit verbundenen leicht höheren Gewichts bietet der Elektrosegler ausgezeichnete Gleiteigenschaften. In thermischen Aufwinden kann er problemlos Höhe gewinnen und lange Gleitphasen ermöglichen.
Kunstflugtauglichkeit: Die Tests belegen die beeindruckende Kunstflugtauglichkeit. Rollen, Loopings, Turns und sogar anspruchsvollere Figuren wie Rückenflug oder Snap-Rolls sind mit dem Modell sauber durchführbar - ein deutlicher Fortschritt gegenüber früheren Conscendo-Versionen.
Langsamflugverhalten: Besonders wichtig für Einsteiger ist das gutmütige Verhalten bei langsamer Fluggeschwindigkeit. Tests zeigen, dass der Conscendo Evolution auch kurz vor dem Strömungsabriss noch gut kontrollierbar bleibt.
Der Elektro-Segler überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung und durchdachte Materialkombination. Das Herzstück bildet ein verstärkter EPO-Schaum, der durch strategisch platzierte Carbonverstärkungen zusätzliche Steifigkeit erhält.
Rumpf: Der Rumpf wurde im Vergleich zum Standardmodell verstärkt, um den höheren Belastungen bei dynamischen Flugmanövern standzuhalten. Die integrierte Motorhalterung aus verstärktem Kunststoff sorgt für eine sichere Befestigung des Antriebs.
Tragflächen: Die Tragflächen verfügen über einen stabilen Carbonholm und zusätzliche Verstärkungen an den belasteten Stellen. Die Oberfläche ist gut versiegelt und widerstandsfähig gegen kleinere Beschädigungen.
Leitwerk: Das Leitwerk ist leicht, aber dennoch stabil konstruiert und über robuste Anlenkungen mit den Servos verbunden.
Lackierung und Finish: Die Farbgebung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional - die kontrastreiche Gestaltung sorgt für gute Sichtbarkeit am Himmel auch bei größerer Entfernung.
Die erreichbaren Flugzeiten variieren je nach verwendetem Akku und Flugstil:
Besonders erwähnenswert ist die integrierte ESC-Telemetrie bei Verwendung kompatibler Spektrum-Empfänger, die eine präzise Überwachung von Akkuspannung, Motorstrom und Temperatur ermöglicht. Diese Funktion hilft, den Akku optimal zu nutzen und gleichzeitig eine sichere Reserve für die Landung einzuplanen.
Der Elektrosegler wurde mit Blick auf praktische Transportfähigkeit konzipiert:
Die Ersatzteilversorgung für das Horizon Hobby Produkt ist hervorragend. Alle relevanten Komponenten sind einzeln erhältlich:
Die Verfügbarkeit ist bei den meisten Fachhändlern sowie in Online-Shops gegeben. Durchschnittliche Lieferzeiten für Standardersatzteile liegen bei 2-5 Werktagen.
Der Conscendo Evolution in der PNP-Version richtet sich an eine breite Zielgruppe:
Fortgeschrittene Einsteiger: Piloten mit Grunderfahrung im RC-Flug, die ein gutmütiges, aber dennoch leistungsfähiges Modell suchen.
Erfahrene Piloten: RC-Enthusiasten, die ein vielseitiges Flugzeug für unterschiedliche Flugstile schätzen - vom entspannten Thermikfliegen bis zum dynamischen Kunstflug.
Umsteiger: Piloten, die von reinen Motorflugmodellen auf einen vielseitigeren Elektrosegler wechseln möchten.
Für absolute Anfänger ohne jegliche Flugerfahrung ist eher die BNF-Version mit aktivierbaren Fluglagenbegrenzungen zu empfehlen, die in diesem Artikel nicht behandelt wird.
Der Aufbau des vormontierten PNP-Modells gestaltet sich unkompliziert:
Die gesamte Montage nimmt selbst bei Neulingen nicht mehr als 45-60 Minuten in Anspruch. Die beigelegte Anleitung wird von den meisten Nutzern als verständlich und hilfreich beschrieben, auch wenn einige sich detailliertere Angaben zu empfohlenen Ruderausschlägen wünschen würden.
Rund um den beliebten Elektrosegler hat sich eine aktive Gemeinschaft entwickelt:
Diese Community-Ressourcen bieten wertvolle Unterstützung bei Fragen zur Optimierung des Modells und helfen bei der Behebung eventueller Probleme.
Für Kaufinteressenten ist ein Blick auf ähnliche Modelle anderer Hersteller hilfreich:
Multiplex Heron: Ein vergleichbarer Elektrosegler mit etwas größerer Spannweite (1,8m). Bietet ähnliche Vielseitigkeit, ist jedoch etwas teurer und weniger auf Kunstflug ausgelegt.
Hobbyking Bixler 3: Eine deutlich günstigere Alternative mit ähnlichem Konzept. Die Materialqualität und Flugleistungen erreichen jedoch nicht das Niveau des Conscendo Evolution.
XENO 1.5m: Ein Elektrosegler mit ähnlichen Abmessungen und guten Kunstflugeigenschaften. Bietet insgesamt eine vergleichbare Leistung zu einem ähnlichen Preis, jedoch mit weniger Thermikpotenzial.
Der direkte Vergleich zeigt die besonderen Stärken des E-flite Modells in Bezug auf die Kombination aus Segelflugeigenschaften und Kunstflugtauglichkeit. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Unterschiede:
Modell | Preis | Spannweite | Segelflugeigenschaften | Kunstflugtauglichkeit | Verarbeitungsqualität |
---|---|---|---|---|---|
E-flite Conscendo Evolution | Mittel-Hoch | 1.5m | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Multiplex Heron | Hoch | 1.8m | Ausgezeichnet | Gut | Sehr gut |
Hobbyking Bixler 3 | Niedrig | 1.5m | Gut | Ausreichend | Befriedigend |
XENO 1.5m | Mittel | 1.5m | Gut | Sehr gut | Gut |
Der Elektrosegler von E-flite positioniert sich im mittleren bis oberen Preissegment für RC-Segelflugzeuge dieser Größenklasse. Angesichts der gebotenen Leistung, Verarbeitungsqualität und Vielseitigkeit bewerten die meisten Nutzer das Preis-Leistungs-Verhältnis als angemessen bis gut.
Besonders die Langlebigkeit durch die verstärkte Konstruktion und die Möglichkeit, verschiedene Flugstile mit einem einzigen Modell abzudecken, rechtfertigen den Preis aus Sicht vieler Piloten. "Man kauft praktisch drei Flugzeuge in einem: einen Thermiksegler, ein Trainingsflugzeug und ein Kunstflugmodell", fasst ein begeisterter Besitzer zusammen.
Für optimale Flugergebnisse haben sich folgende Einstellungen bewährt:
Schwerpunkt: 58-62mm hinter der Flügelvorderkante. Leicht nasenlastige Einstellung für Anfänger, neutralere Balance für erfahrene Piloten.
Ruderausschläge:
Expo-Werte: 30% für Querruder und Höhenruder verbessern die Steuergenauigkeit um die Neutrallage.
Erfahrene Piloten empfehlen folgende Verbesserungen für noch bessere Leistung:
Frage: Der Motor startet nicht, obwohl alle Verbindungen korrekt erscheinen.
Lösung: Überprüfen Sie die ESC-Programmierung. Bei manchen Empfängern muss der Gaskanal invertiert werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Akku vollständig geladen und korrekt angeschlossen ist.
Frage: Das Flugzeug zieht nach dem Start stark nach oben.
Lösung: Der Schwerpunkt ist wahrscheinlich zu weit hinten. Verschieben Sie den Akku leicht nach vorne oder fügen Sie etwas Ballast in der Nase hinzu. Überprüfen Sie auch die Neutralstellung des Höhenruders.
Frage: Bei höheren Geschwindigkeiten beginnt das Modell zu flattern.
Lösung: Kontrollieren Sie alle Ruderanlenkungen auf Spiel und stellen Sie sicher, dass die Servos fest montiert sind. Reduzieren Sie bei Bedarf die Ruderausschläge oder erhöhen Sie die Expo-Werte.
Frage: Wie lässt sich die Rollrate für anspruchsvolleren Kunstflug verbessern?
Lösung: Erhöhen Sie die Querruderausschläge auf bis zu 22mm und verwenden Sie Expo-Werte von 40-45%. Für extreme Performance können die Standardservos gegen schnellere Digitalservos ausgetauscht werden.
Frage: Ist ein Umbau auf einen stärkeren Motor sinnvoll?
Lösung: Der Standardmotor ist für die meisten Anwendungen ausreichend dimensioniert. Ein Upgrade würde zusätzliche Verstärkungen an der Struktur erfordern und das ausbalancierte Flugverhalten verändern. Besser: Wechsel auf einen hochwertigen 4S-Akku für mehr Leistung.
Frage: Lässt sich das Modell wingtauglich umrüsten?
Lösung: Ja, mit entsprechenden Verstärkungen an den Tragflächen und am Rumpf. In der Community gibt es detaillierte Anleitungen für diesen Umbau, der jedoch die Garantie erlöschen lässt.
Der E-flite Conscendo Evolution 1.5m in der PNP-Version stellt eine beeindruckende Weiterentwicklung der erfolgreichen Modellreihe dar. Mit seiner Vielseitigkeit vom sanften Thermikgleiten bis zum dynamischen Kunstflug bietet er für fast jeden Piloten mit Grundkenntnissen ein passendes Flugverhalten.
Die hervorragende Verarbeitungsqualität, die durchdachten technischen Lösungen und die gute Ersatzteilversorgung machen den Elektrosegler zu einer lohnenden Investition für alle, die ein langlebiges und vielseitiges RC-Flugzeug suchen.
Besonders hervorzuheben sind:
Für Piloten, die ein Modell suchen, das sowohl entspanntes Gleiten in der Thermik als auch adrenalingeladene Kunstflugmanöver ermöglicht, stellt dieser Elektrosegler eine ausgezeichnete Wahl dar. Die höhere Anfangsinvestition zahlt sich durch Vielseitigkeit und Langlebigkeit aus und macht den Conscendo Evolution zu einem Begleiter für viele erfolgreiche Flugsaisons.
Ungefähre Flugzeit | 5 minutes |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
Lipo Zellen | 3S,4S |
Landeklappen | Nein |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 39.6" (1006 mm) |
Flügelfläche | 405.3 sq in (26.2 sq dm) |
Spannweite | 59" (1499 mm) |