E-flite Commander mPd 1.4m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL4850)

E-flite Commander mPd 1.4m BNF Basic mit AS3X & SAFE Select: Der umfassende Ratgeber für Kaufinteressenten


Der E-flite Commander mPd 1.4m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select (EFL4850) zählt zu den beliebtesten Flugmodellen im mittleren Größenbereich. Mit einer ausgewogenen Kombination aus klassischem Design, moderner Ausstattung und hoher Alltagsfreundlichkeit begeistert er sowohl fortgeschrittene Einsteiger als auch erfahrene Piloten. In diesem Ratgeber erfahren Sie alle Details, Erfahrungswerte und technischen Informationen, die für eine fundierte Kaufentscheidung nötig sind.




Technische Daten und Fakten im Überblick


MerkmalDetails
Spannweite1.400 mm
Länge1.130 mm
Fluggewicht1.770 g (ohne Akku) / 2.000 g (mit Akku)
MotorBrushless Outrunner (installiert)
Regler (ESC)40A Brushless
Servos6x 9-Gramm-Servos (installiert)
Propeller11x7 Zweiblatt-Propeller
Akku-Empfehlung4S 14,8V LiPo 2200 mAh
Flugzeit6-8 Minuten (je nach Flugstil/Akku)
EmpfängerSpektrum AR636A mit AS3X & SAFE Select
SteuerfunktionenQuerruder, Höhenruder, Seitenruder, Motor, Landeklappen
Empfohlener Sender6+ Kanäle DSMX kompatibel
BesonderheitenVorinstallierte LEDs, detailliertes Cockpit



Kundenbewertungen und Erfahrungen


Viele Modellflugbegeisterte berichten von durchweg positiven Erfahrungen mit dem E-flite Commander mPd 1.4m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select. Besonders gelobt wird die gelungene Mischung aus klassischem Design und moderner Technik. Das Flugmodell überzeugt durch seine hohe Flugstabilität, die durch das AS3X-Stabilisierungssystem zusätzlich unterstützt wird. Anfänger loben die SAFE Select Funktion, die mit nur einem Schalter zwischen verschiedenen Flugmodi wechselt und so auch ungeübteren Piloten Sicherheit bietet.


Vielfach hervorgehoben wird auch die einfache Montage sowie die gute Passgenauigkeit der Bauteile. Die Flugleistungen werden als „überdurchschnittlich“ und „kraftvoll“ bewertet, gerade im Zusammenspiel mit einem 4S LiPo. Auch bei Windlagen bis zu mittlerer Stärke bleibt das Modell gut kontrollierbar.


Einige Nutzer berichten von Problemen mit einzelnen Komponenten wie den Landeklappen-Servos, die bei sehr ruppiger Landung nachjustiert werden mussten. Die Ersatzteilbeschaffung und der Kundensupport wurden jedoch als schnell und zuverlässig eingeschätzt.




Testergebnisse


In unabhängigen Tests wird die E-flite Commander mPd 1,4m Variante stets als solides Alltags- und Spaßmodell bewertet. Besonders das „Plug-and-Play“-Prinzip erfreut sich großer Beliebtheit: Nahezu sämtliche Komponenten sind werkseitig verbaut, lediglich Akku und Empfänger müssen eingesetzt werden. Die Flugeigenschaften werden als sehr ausgewogen beschrieben. Das Modell reagiert direkt auf Steuereingaben und verzeiht auch kleine Pilotenfehler – gerade im SAFE Select Modus.


Das innovative Stabilisierungssystem (AS3X) begeistert Tester und Profis gleichermaßen. Hochgeschwindigkeitsflüge bleiben stabil, langsame Überflüge sind mühelos, und Kunstflugfiguren gelingen präzise.




Materialqualität


Die Materialauswahl bei diesem Flugmodell ist durchdacht. Der Rumpf besteht aus widerstandsfähigem Schaumstoff (EPO), der ein optimales Verhältnis von Gewicht zu Stabilität bietet. Das sorgt für eine hohe Crash-Resistenz, die gerade für Trainingsflüge oder ambitionierte Starter Gold wert ist. Die Flächen sind mit Kohlefaserverstärkungen versehen, die für zusätzliche Festigkeit sorgen.


Fahrwerk und Kleinteile bestehen aus robustem Aluminium oder Kunststoff, sodass der Commander auch auf unebenen Graspisten sicher landet. Die Lackierung ist sauber aufgebracht und hält auch wiederholten Auf- und Abbauvorgängen gut stand.




Flugzeiten


Mit einem empfohlenen 4S 2200 mAh LiPo-Akku erreicht das Modell durchschnittliche Flugzeiten von 6 bis 8 Minuten. Wer defensiv fliegt, kann bis zu 10 Minuten „in der Luft bleiben“. Ein größerer Akku verlängert die Flugzeit, allerdings steigen dadurch Abfluggewicht und Belastung für das Fahrwerk.




Steigleistung


Die Steigleistung wird als beeindruckend beschrieben. Der kräftige Brushless-Motor und der hocheffiziente Zweiblatt-Propeller ermöglichen steile Steigwinkel und dynamische Flugmanöver. Senkrechte Steigflüge sind auch im Serienzustand problemlos möglich, sofern der Akku ausreichend Leistung liefert. Kunstflugmanöver wie Loopings, Rollen oder Rückenflug gelingen präzise.




Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von 1,4 Metern zählt der Commander zu den mittelgroßen Modellen. Dank abnehmbarer Tragflächen und einfachem Zerlegen des Fahrwerks kann das Modell platzsparend transportiert werden. Auch in einen durchschnittlichen PKW passt das Flugzeug problemlos, zumal die Struktur leicht und kompakt bleibt.




Ersatzteilversorgung


Ersatz- und Tuningteile für den Commander sind über zahlreiche Händler und direkt beim Hersteller erhältlich. Flügel, Leitwerke, Fahrwerk und Elektronikkomponenten lassen sich einzeln nachbestellen. Die Verfügbarkeit wird in der Community als gut bewertet, weshalb Reparaturen schnell erledigt werden können. Für ambitionierte Piloten stehen zudem diverse Upgrade-Komponenten zur Auswahl.




Zielgruppe


Dank des Stabilisierungssystems, der einfachen Steuerbarkeit und der gutmütigen Flugeigenschaften richtet sich das Modell vorrangig an fortgeschrittene Einsteiger und fortgeschrittene Piloten. Auch erfahrene Modellflieger schätzen die Ausgewogenheit und Vielseitigkeit dieses Warbirds. Der sichere SAFE-Modus hilft Anfängern, während die Umschaltfunktion Profis vollen Zugriff auf sämtliche Steuerfunktionen bietet.




Zusammenbau & Anleitung


Das Modell kommt als „BNF Basic“ (Bind N Fly), was bedeutet, dass nur noch ein passender Sender (z. B. Spektrum DSMX) und der Flugakku benötigt werden. Der Zusammenbau beschränkt sich auf wenige Handgriffe: Tragflächen befestigen, Fahrwerk montieren, Empfänger binden – fertig.


Die Anleitung ist klar gegliedert, mit zahlreichen Bildern und Schritt-für-Schritt-Anweisungen. Selbst weniger erfahrene Modellbauer kommen problemlos zurecht und haben nach 30 bis 45 Minuten ein flugbereites Modell.




Community-Support


Der Commander mPd 1.4m genießt eine breite Anhängerschaft im Modellflugbereich. In zahlreichen Foren, Facebook-Gruppen und auf YouTube gibt es reichlich Tipps, Erfahrungsberichte und Tutorials. Die Community hilft schnell bei Fragen zur Programmierung, zu Ersatzteilen oder zu Flugmodi. Auch Einsteiger werden freundlich aufgenommen und erhalten umfassende Hilfestellung.




Alternativprodukte im Vergleich


ModellSpannweiteStabilisierungSAFE/ÄquivalentZielgruppePreis
Multiplex FunCub XL1.400 mmNeinNeinAllrounderMittelklasse
E-flite Timber X BNF Basic1.200 mmAS3XSAFE SelectKunstflug/3DMittelklasse
FMS PA-18 Super Cub1.400 mmJaNeinScale/AusdauerMittelklasse
Dynam WACO Yellow1.280 mmNeinNeinWarbird-FansGünstig
Durafly Tundra V21.300 mmNeinNeinAllrounderGünstig

Im Vergleich punktet der Commander mit einer besonders hochwertigen Ausstattung, dem wirkungsvollen Stabilisierungssystem und der SAFE Select Funktion, was bei vielen Konkurrenten fehlt. Wer Wert auf Flugunterstützung, klassische Optik und Vielseitigkeit legt, findet beim Commander das beste Paket in dieser Klasse.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Der Commander mPd 1.4m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select bewegt sich preislich im Mittelfeld bis oberen Bereich der Modellszene. Die vorbildliche Ausstattung und die hohe Materialqualität rechtfertigen den Preis. Gerade Einsteigern bietet sich ein umfangreiches Sicherheitspaket, Fortgeschrittene profitieren von den sehr guten Flugeigenschaften. Nach Meinung vieler Nutzer erhält man für den aufgerufenen Preis ein zuverlässiges, langlebiges und vielseitiges Modell mit langer Ersatzteilverfügbarkeit.




Tipps, Tricks & Empfehlungen für den E-flite Commander mPd 1.4m



  • Feinabstimmung: Nutzen Sie die werkseitigen Rudereinstellungen als Startpunkt. Mit leicht erhöhten Ausschlägen gewinnt das Modell an Agilität, Anfänger sollten eher gedämpfte Ausschläge beibehalten.

  • Akkuwahl: Mit einem leichten 3S Akku sind besonders sanfte Flüge und lange Flugzeiten möglich, ein 4S Akku sorgt für mehr Leistung und dynamische Kunstflugmanöver.

  • Propellerwechsel: Wer experimentieren möchte, kann mit anderen Propellergrößen variieren. Das kann die Steigleistung weiter verbessern.

  • Landungen üben: Besonders auf unebenen Plätzen empfiehlt es sich, die Landungen mit leicht gesetzten Klappen zu trainieren. So reduziert sich die Geschwindigkeit und das Modell bleibt kontrollierbar.

  • LED-Nachrüstung: Vorinstallierte Navigation-Lichter machen Flüge in der Dämmerung möglich und erhöhen die Sichtbarkeit.




Was interessiert Kaufinteressenten außerdem?



  • Lautstärke: Durch den Elektroantrieb und die hochwertige Auslegung ist der Commander vergleichsweise geräuscharm – kein Vergleich zu Verbrennermodellen.

  • Wartung: Dank des Schaumstoffrumpfes und gut zugänglicher Technik sind Reparaturen und Wartungen auch für Laien einfach möglich.

  • Flugwetter: Dank des moderaten Gewichts und der effektiven Stabilisierung fliegt das Modell selbst bei Windstärken bis 3 gut kontrollierbar und spurtreu.

  • Upgrade-Möglichkeiten: Ambitionierte Piloten können Regler, Motor, Servos oder Elektronik nach Wunsch tauschen. Auch Tuning-Fahrwerke und Spezial-Propeller sind verfügbar.




Fragen, Probleme und Lösungen aus der Community


Frage: Das Modell zieht nach dem Start leicht nach links. Was tun?



  • Antwort: Kontrollieren Sie den Schwerpunkt und prüfen Sie die Stellung der Steuerflächen. Ggf. ist eine Feinjustierung der Trimmung im Sender nötig.


Frage: Die SAFE Select Aktivierung funktioniert nicht wie beschrieben.



  • Antwort: Prüfen Sie die Senderbelegung. SAFE Select wird erst nach erfolgreichem Bindevorgang durch spezielle Knüppelstellung aktiviert. Hier hilft ein Blick in die Anleitung.


Frage: Nach harter Landung ist das Bugfahrwerk locker.



  • Antwort: Das Fahrwerk lässt sich einfach nachziehen oder bei Defekt mit Ersatzteilen tauschen. Aluminiumfahrwerke sind gegen stabilere Tuning-Varianten austauschbar.


Frage: Flugzeiten erscheinen kürzer als angegeben.



  • Antwort: Prüfen Sie den Zustand des Akkus und passen Sie ggf. den Flugstil an. Hohes Dauervollgas verringert die Flugzeit – eine defensive Flugweise verlängert sie deutlich.


Frage: Gibt es alternative Farbgebungen?



  • Antwort: Werksseitig ist meist nur eine Lackierung erhältlich. Mit Sprühfolie oder Folien können individuelle Designs realisiert werden.


Frage: Wie funktioniert die Bindung mit meinem Spektrum Sender?



  • Antwort: Im Grunde genügt es, das Modell einzuschalten und den Sender im Bindemodus zu starten. Alle Details finden sich ausführlich in der bebilderten deutschen Anleitung.




Fazit: Lohnt sich der Kauf?


Der E-flite Commander mPd 1.4m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select bietet umfangreiche Ausstattung, sehr gute Flugeigenschaften und hohe Alltagstauglichkeit. Das Modell richtet sich an Piloten, die Wert auf Stabilität, einfache Handhabung, schnelle Montage und Vielseitigkeit legen. Im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten überzeugt der Commander durch sein ausgeklügeltes Stabilisierungssystem sowie hohe Material- und Verarbeitungsqualität. Die Community und der Kundensupport bieten Hilfestellung bei allen Fragen – so steht dem Flugspaß nichts im Wege.


Der E-flite Commander ist somit ein hervorragend ausbalanciertes Modell, das auf ganzer Linie überzeugt – und das nicht nur beim Erstflug, sondern auch noch nach vielen erfolgreichen Landungen.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Material Z-Schaum
Leistungsart Elektrisch
Länge 45.0 in (1143mm)
Flügelfläche 550.0 sq in (35.45 sq dm)
Spannweite 55.0 in (1398mm)