In der Welt der ferngesteuerten Flugzeuge gibt es Modelle, die durch ihre Kombination aus klassischem Design und moderner Technologie herausstechen. Der E-flite Clipped Wing Cub 1.2m PNP ist genau so ein Modell – ein zeitloser Klassiker mit modernem Twist, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Piloten begeistert. Dieses kompakte Kunstflugmodell vereint Nostalgie mit zeitgemäßer Leistung und verspricht unvergessliche Flugerlebnisse. In diesem ausführlichen Artikel tauchen wir tief in die Welt dieses beliebten RC-Flugzeugs ein und beleuchten alle Aspekte, die für Kaufinteressenten relevant sind.
Die technischen Daten des Clipped Wing Cub sind beeindruckend und bieten eine solide Grundlage für vielseitige Flugeinsätze:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 1250 mm |
Länge | 985 mm |
Fluggewicht | ca. 1360 g |
Flügelfläche | 26,2 dm² |
Empfohlener Akku | 3S 2200-3200 mAh LiPo |
Motorisierung | Bürstenloser Außenläufer |
Antriebssystem | Elektrisch |
Steuerkanäle | 5+ |
Lieferumfang | Flugfertiges Modell ohne Sender, Empfänger und Akku |
Artikelnummer | EFL5175 |
Dieses PNP-Modell (Plug-and-Play) kommt bereits weitgehend vormontiert und benötigt nur wenige Schritte bis zum Erstflug. Der Pilot muss lediglich einen kompatiblen Empfänger, einen passenden LiPo-Akku sowie einen entsprechenden Sender ergänzen, um in die Lüfte zu steigen.
Die Resonanz der RC-Community zum kompakten Kunstflieger ist überwältigend positiv. Piloten loben vor allem die hervorragenden Flugeigenschaften und die authentische Optik des Modells. Ein wiederkehrendes Thema in Bewertungen ist die beeindruckende Stabilität selbst bei windigen Bedingungen – ein Faktor, der besonders für Einsteiger in die Welt der Scale-Modelle wichtig ist.
Erfahrene Piloten berichten von der ausgezeichneten Kunstflugtauglichkeit des Cubs. Durch die verkürzte Tragfläche, die dem "Clipped Wing" im Namen Rechnung trägt, zeigt das Modell eine erhöhte Rollrate und Wendigkeit im Vergleich zum Standard-Cub. Viele Nutzer betonen die Vielseitigkeit: Vom gemütlichen Cruisen bis hin zu dynamischen Kunstflugmanövern meistert der kleine Flieger alle Herausforderungen mit Bravour.
Natürlich gibt es auch konstruktive Kritik: Einige Piloten berichten von anfänglichen Herausforderungen bei der Einstellung der Schwerpunktlage. Andere erwähnen die Notwendigkeit, das Fahrwerk für Landungen auf unebenem Gelände zu verstärken. Diese Punkte werden jedoch meist als kleine Optimierungsmöglichkeiten und nicht als gravierende Mängel dargestellt.
Ein häufig genannter Aspekt ist die Empfehlung, für Anfänger zunächst mit reduzierter Ausschlagrate zu fliegen, da das Modell in seiner vollen Konfiguration äußerst agil reagiert und Übersteuern bei unerfahrenen Piloten möglich ist.
In zahlreichen Tests hat der Clipped Wing Cub seine Vielseitigkeit unter Beweis gestellt. Bei optimalen Wetterbedingungen überzeugt das Modell durch präzises Ansprechen auf Steuereingaben und eine beeindruckende Stabilität. Selbst bei leichtem bis mittlerem Wind bleibt der Cub gut kontrollierbar – eine Eigenschaft, die bei Modellen dieser Größenklasse nicht selbstverständlich ist.
Die verkürzte Tragfläche verleiht dem Modell eine erhöhte Rollrate, während das Scale-Design mit seiner charakteristischen Silhouette ein authentisches Flugerlebnis bietet. Besonders gelobt wird die Fähigkeit, sowohl sanfte Scale-Flüge als auch dynamische Kunstflugmanöver durchzuführen.
Die Konstruktion des E-flite Modells zeichnet sich durch hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung aus. Der Rumpf besteht aus robustem, aber leichtem EPO-Schaum, der sowohl Stabilität als auch ein günstiges Gewicht-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Verstärkungen an kritischen Stellen wie Motorträger und Fahrwerksaufnahme sorgen für zusätzliche Langlebigkeit.
Die Optik überzeugt durch die detaillierte Scale-Nachbildung mit feinen Linien, realistischen Oberflächenstrukturen und authentischen Farbschemata. Die vorinstallierte Beleuchtung erhöht nicht nur den Realismus, sondern ermöglicht auch Flüge in der Dämmerung.
Mit dem empfohlenen 3S LiPo-Akku (2200-3200 mAh) erreicht der Cub Flugzeiten von 8-12 Minuten, abhängig vom Flugstil. Bei gemächlichem Cruisen sind auch längere Flugzeiten möglich, während energieintensive Kunstflugmanöver die Akkulaufzeit entsprechend verkürzen.
Die Leistungsreserven des vorinstallierten bürstenlosen Motors sind beachtlich und ermöglichen ein kraftvolles Steigverhalten. Piloten berichten von beeindruckenden vertikalen Steigfähigkeiten, die selbst anspruchsvolle Kunstflugfiguren problemlos erlauben. Der Motor bleibt dabei auch bei längeren Flügen im moderaten Temperaturbereich – ein Indikator für die durchdachte Motorisierung.
Ein weiterer Vorteil des kompakten Kunstfliegers liegt in seiner guten Transportfähigkeit. Mit einer Spannweite von 1,25 Metern passt er in die meisten Fahrzeuge, ohne dass eine Demontage erforderlich ist. Für längere Transporte empfehlen erfahrene Piloten dennoch spezielle Transporttaschen oder selbstgebaute Halterungen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Tragflächen lassen sich bei Bedarf abnehmen, was den Transport weiter vereinfacht. Die Steckverbindung ist robust gestaltet und erlaubt häufiges Montieren und Demontieren ohne Qualitätsverlust – ein wichtiger Aspekt für Piloten, die regelmäßig verschiedene Flugplätze besuchen.
Die Ersatzteilsituation für das Modell ist ausgezeichnet. Als Teil des E-flite-Sortiments profitiert der Cub von einem gut ausgebauten Händlernetz und einer zuverlässigen Versorgung mit Originalteilen. Von Kleinteilen wie Gestängen bis hin zu kompletten Tragflächen ist alles erhältlich, was die Langzeitzufriedenheit der Besitzer erhöht.
Die Wartungsfreundlichkeit wird von vielen Nutzern positiv hervorgehoben. Der logische Aufbau und die gute Zugänglichkeit aller relevanten Komponenten machen Wartungsarbeiten und Reparaturen unkompliziert. Dies ist besonders für Einsteiger ein wichtiger Aspekt, da kleinere Reparaturen selbst durchgeführt werden können, ohne dass spezielles Fachwissen erforderlich ist.
Der Clipped Wing Cub richtet sich an eine breite Zielgruppe innerhalb der RC-Flugzeug-Community. Durch seine vielseitigen Flugeigenschaften spricht er sowohl fortgeschrittene Anfänger als auch erfahrene Piloten an.
Für Einsteiger mit Grundkenntnissen bietet der Cub einen idealen Übergang zu Scale-Modellen mit Kunstflugpotenzial. Die grundlegende Stabilität und das gutmütige Flugverhalten bei konservativen Einstellungen ermöglichen einen sicheren Einstieg in die Welt der anspruchsvolleren Modelle.
Erfahrene Piloten schätzen hingegen die Möglichkeit, das volle Potenzial des Modells mit maximalen Ruderausschlägen auszuschöpfen und anspruchsvolle Kunstflugmanöver durchzuführen. Die Balance zwischen Alltagstauglichkeit und Kunstflugpotenzial macht den Flieger zu einem beliebten Allrounder für verschiedenste Einsatzzwecke.
Besonders angesprochen werden dürften auch Fans klassischer Flugzeugdesigns, die Wert auf Scale-Optik legen, ohne auf moderne Flugleistungen verzichten zu wollen.
Als PNP-Modell (Plug-and-Play) kommt der kompakte Kunstflieger bereits weitgehend vormontiert zum Käufer. Die Endmontage beschränkt sich auf wenige Schritte: Anbringen der Tragflächen, Installation des Empfängers, Einbau des Akkus und Programmierung des Senders. Erfahrene Modellbauer berichten von einem Zeitaufwand von etwa 1-2 Stunden bis zum ersten Start.
Die mitgelieferte Anleitung wird durchweg als klar und verständlich beschrieben. Sie enthält detaillierte Illustrationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die auch für Einsteiger gut nachvollziehbar sind. Besonders hervorgehoben wird die präzise Beschreibung der empfohlenen Ruderausschläge und Schwerpunktlage, die für optimale Flugeigenschaften entscheidend sind.
Nach der Grundmontage bietet das Modell zahlreiche Möglichkeiten zum Feintuning. Die Rudergestänge erlauben eine präzise Einstellung der Neutralstellung und der Ausschläge. Viele Piloten empfehlen, zunächst mit konservativen Einstellungen zu beginnen und die Ausschläge erst mit zunehmender Erfahrung zu erhöhen.
Ein wichtiger Aspekt ist die korrekte Schwerpunktlage, die entscheidend für sichere Flugeigenschaften ist. Die Anleitung gibt hier klare Richtwerte, die als guter Ausgangspunkt dienen. Erfahrene Piloten können den Schwerpunkt später nach persönlichen Vorlieben anpassen, um das Flugverhalten zu optimieren.
Rund um den E-flite Clipped Wing Cub hat sich eine aktive Community entwickelt. In zahlreichen Foren und sozialen Medien tauschen Besitzer Erfahrungen, Tipps und Modifikationsideen aus. Diese Community-Unterstützung ist besonders wertvoll für Neueinsteiger, die von den Erfahrungen anderer Piloten profitieren können.
Auf Videoplattformen finden sich zahlreiche Flugvideos, Wartungstipps und Anleitungen zu Modifikationen. Diese Ressourcen bieten wertvolle Einblicke in das Potenzial des Modells und helfen bei der Entscheidungsfindung vor dem Kauf.
Hersteller Horizon Hobby, zu dem die Marke E-flite gehört, bietet zudem einen zuverlässigen Kundensupport und umfangreiche technische Dokumentationen, die bei Fragen oder Problemen weiterhelfen.
Im Segment der kompakten Scale-Kunstflugmodelle mit klassischem Design gibt es einige bemerkenswerte Alternativen zum Clipped Wing Cub, die einen Vergleich lohnen:
FMS Super EZ Trainer: Etwas günstiger positioniert, bietet dieses Modell ein ähnliches Flugerlebnis, jedoch mit weniger Kunstflugpotenzial. Die Verarbeitungsqualität erreicht nicht ganz das Niveau des E-flite Modells, was sich besonders bei intensiverer Nutzung bemerkbar macht.
HobbyZone Carbon Cub S+: Dieses Modell bietet fortschrittliche SAFE-Technologie mit Selbststabilisierung, was besonders Einsteigern entgegenkommt. Im Vergleich zum Clipped Wing Cub fehlt jedoch die Agilität für anspruchsvollere Kunstflugmanöver.
Multiplex FunCub XL: Größer dimensioniert und mit Fokus auf Funktionalität und Robustheit. Bietet mehr Zuladungskapazität, ist jedoch weniger agil in Kunstflugfiguren als der kompakte E-flite Flieger.
Der Clipped Wing Cub positioniert sich in diesem Vergleichsfeld durch seine einzigartige Kombination aus Scale-Optik, Kunstflugtauglichkeit und Alltagstauglichkeit. Er bietet mehr Agilität als reine Trainingsmodelle, bleibt aber dennoch für fortgeschrittene Anfänger beherrschbar.
Mit einem Preis im mittleren Segment bietet das E-flite Modell ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die hochwertige Verarbeitung, die bereits vorinstallierte Elektronik und die durchdachte Konstruktion rechtfertigen den Preis im Vergleich zu günstigeren Alternativen.
Im direkten Vergleich mit ähnlich positionierten Modellen punktet der Kunstflieger durch seine Vielseitigkeit und die hervorragende Ersatzteilversorgung. Die Langlebigkeit und der stabile Wiederverkaufswert machen ihn zu einer wirtschaftlich sinnvollen Investition für ambitionierte RC-Piloten.
Viele Besitzer berichten von erfolgreichen Modifikationen, die das Potenzial des Modells weiter ausschöpfen:
Motorupgrade: Mit einem leistungsstärkeren Motor lässt sich die Steigrate weiter verbessern. Hierbei ist jedoch auf die Kompatibilität mit dem vorhandenen Regler zu achten.
Akku-Optimierung: Der Wechsel zu modernen LiPo-Akkus mit höherer Kapazität bei gleichem Gewicht kann die Flugzeit deutlich verlängern.
Fahrwerksmodifikationen: Für Starts und Landungen auf unebenen Flächen empfehlen erfahrene Piloten verstärkte Fahrwerkskomponenten oder größere Räder.
Servotuning: Der Austausch der Standardservos gegen präzisere Modelle mit höherem Drehmoment kann besonders im Kunstflugbereich das Ansprechverhalten verbessern.
Je nach Jahreszeit können gezielte Anpassungen die Flugeigenschaften optimieren:
Frage: Mein Modell neigt zum Ausbrechen bei Landungen. Was kann ich tun?
Diese Herausforderung wird häufig berichtet und lässt sich meist durch eine Kombination von Maßnahmen lösen:
Frage: Die Akkulaufzeit ist kürzer als erwartet. Wie kann ich sie optimieren?
Piloten mit diesem Problem haben gute Erfolge mit folgenden Ansätzen erzielt:
Frage: Wie kann ich das Modell für Kunstflüge optimieren?
Für ambitionierte Kunstflieger haben sich folgende Anpassungen bewährt:
Frage: Wie schütze ich das Modell bei längerer Nichtbenutzung?
Für die Langzeitlagerung empfehlen erfahrene Piloten:
Frage: Welche Wartungsarbeiten sollten regelmäßig durchgeführt werden?
Zur Erhaltung optimaler Flugeigenschaften hat sich bewährt:
Der E-flite Clipped Wing Cub 1.2m PNP repräsentiert einen gelungenen Kompromiss zwischen klassischem Design und moderner Leistungsfähigkeit. Mit seiner Kombination aus Scale-Optik und beeindruckenden Flugeigenschaften spricht er sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten an.
Die Stärken liegen eindeutig in der Vielseitigkeit, der hochwertigen Verarbeitung und dem ausgewogenen Flugverhalten. Die wenigen kritischen Punkte, wie die anfängliche Schwerpunktfindung oder das Potenzial für Fahrwerksverbesserungen, fallen angesichts der Gesamtleistung kaum ins Gewicht.
Besonders empfehlenswert ist der kompakte Kunstflieger für:
Alles in allem stellt der Clipped Wing Cub eine lohnende Investition dar, die durch ihr ausgewogenes Konzept und die durchdachte Umsetzung überzeugt. Die aktive Community und die umfangreichen Unterstützungsangebote runden das positive Gesamtbild ab und machen das Modell zu einer klaren Kaufempfehlung in seinem Segment.
Einziehfahrwerk | Nein |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
Landeklappen | Nein |
Material | Schaum |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 38.7" (985mm) |
Flügelfläche | 405 sq In (26.2 sq dm) |
Spannweite | 49.25" (1250mm) |