Als begeisterter RC-Pilot oder ambitionierter Einsteiger in die Welt des Modellflugs suchen Sie vielleicht nach einem zuverlässigen, leistungsstarken Flugmodell. Das Elektroflugmodell Cherokee 1.3m aus dem Hause E-flite könnte genau das sein, wonach Sie suchen. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle Aspekte dieses Plug-N-Play Modells mit der Artikelnummer EFL05475 und geben Ihnen wertvolle Einblicke, die Ihre Kaufentscheidung erleichtern werden.
Bevor wir in die Details eintauchen, hier die wichtigsten technischen Daten des RC-Flugzeugs in übersichtlicher Form:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 51,6 Zoll / 1311 mm |
Material | EPO-Schaum |
Fähigkeitsstufe | Level 3 (Fortgeschrittene) |
Antriebsart | Elektrisch, bürstenloser Motor |
Empfänger | Separat erhältlich |
Akku | Separat erhältlich |
Steckertyp | IC3 |
Klappen | Ja |
Ungefähre Flugzeit | Etwa 5 Minuten |
Auslieferungszustand | Plug-N-Play (PNP) |
Servos | Bereits installiert |
Diese blaue Variante des Cherokee-Modellflugzeugs besticht durch seine Detailtreue und die hochwertige Verarbeitung. Als PNP-Version wird es ohne Fernsteuerungsempfänger und Akku ausgeliefert, was erfahrenen Modellpiloten die Freiheit gibt, ihre bevorzugten Komponenten zu verwenden.
Das E-flite Cherokee Flugmodell ist aus hochwertigem EPO-Schaum gefertigt, der sich durch besondere Widerstandsfähigkeit und gleichzeitig geringes Gewicht auszeichnet. Die Materialwahl stellt einen gelungenen Kompromiss zwischen Stabilität und Flugeigenschaften dar. Besonders beeindruckend ist die Detailtreue der Oberflächen und die Qualität der Lackierung, die dem Vorbild des echten Cherokee sehr nahekommt.
Die verbauten Komponenten wie Servos und der bürstenlose Motor sind bereits werkseitig installiert und sorgfältig abgestimmt. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Qualität und reduziert den Montageaufwand erheblich. Die Verbindungselemente und Scharniere sind präzise gefertigt und sorgen für zuverlässige Steuerfunktionen auch bei intensiver Nutzung.
Ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung eines Modellflugzeugs ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber kleineren Unfällen. Das E-flite Modell überzeugt hier durch seine durchdachte Konstruktion. Kritische Bereiche wie die Tragflächenverbindung und das Fahrwerk sind verstärkt ausgeführt. Das verwendete EPO-Material verzeiht zudem kleinere Landungsfehler besser als sprödere Werkstoffe.
Das Cherokee 1.3m Modell zeigt im Flug ein beeindruckendes Leistungsprofil. Mit dem vorinstallierten bürstenlosen Motor erreicht das Flugzeug eine überzeugende Steigleistung, die auch anspruchsvollere Flugmanöver ermöglicht. Die Auslegung als Scale-Modell sorgt für ein realistisches Flugverhalten, das dem Vorbild nahekommt, ohne dabei die Flugeigenschaften zu sehr einzuschränken.
Die vorhandenen Klappen erweitern das Einsatzspektrum erheblich und ermöglichen sowohl gemächliche Landeanflüge als auch dynamischere Flugfiguren. Der Geradeausflug ist stabil, und das Modell reagiert präzise auf Steuereingaben, ohne nervös zu wirken.
Mit einem geeigneten Akku (separat zu erwerben) sind Flugzeiten von etwa 5 Minuten realistisch. Diese können je nach Flugstil und verwendetem Akku variieren. Intensives Steigen und häufige Vollgasphasen reduzieren die Flugzeit naturgemäß, während ein eher gemächlicher Rundflug die Einsatzzeit verlängern kann.
Der verbaute IC3-Anschluss ermöglicht die Verwendung moderner Akkus und gewährleistet eine sichere Stromversorgung. Für längere Flugsessions empfiehlt es sich, mehrere Akkus bereitzuhalten und diese zwischen den Flügen zu wechseln.
Das E-flite Cherokee Flugmodell ist mit der Fähigkeitsstufe 3 eindeutig für fortgeschrittene Piloten konzipiert. Die Kombination aus großer Spannweite und anspruchsvollem Flugverhalten macht es weniger geeignet für absolute Anfänger. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung mit kleineren Elektroflugzeugen gesammelt, bevor Sie auf dieses Modell umsteigen.
Besonders ansprechend ist das Flugzeug für Scale-Enthusiasten, die Wert auf eine detailgetreue Nachbildung legen, ohne dabei auf gute Flugeigenschaften verzichten zu müssen. Auch für Piloten, die vom Trainer-Modell auf ein anspruchsvolleres Flugzeug umsteigen möchten, bietet der Cherokee 1.3m einen guten Einstieg in die fortgeschrittenere Modellfliegerei.
Als PNP-Modell (Plug-N-Play) ist das Elektroflugzeug bereits weitgehend vormontiert. Die Hauptkomponenten wie Motor, Servos und Elektronik sind bereits installiert und angeschlossen. Der Zusammenbau beschränkt sich auf wenige Schritte:
Mit etwas Erfahrung ist die Montage in etwa 1-2 Stunden abgeschlossen. Die mitgelieferte Anleitung führt strukturiert durch den Prozess und enthält hilfreiche Illustrationen zu jedem Schritt.
Das Modell mit einer Spannweite von 1311 mm stellt gewisse Anforderungen an den Transport. Die abnehmbare Tragfläche erleichtert jedoch den Transport erheblich. So passt das zerlegte Modell problemlos in einen mittelgroßen PKW. Für den häufigeren Transport empfiehlt sich die Anschaffung einer speziellen Transporttasche oder -box, um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Handhabung am Boden ist durch das robuste Fahrwerk unkompliziert. Start und Landung können auf befestigten Pisten erfolgen, was den praktischen Einsatz des Modells flexibler gestaltet als bei reinen Handstartmodellen.
Als Produkt eines etablierten Herstellers wie E-flite ist die Ersatzteilversorgung für das Cherokee Modell gut gesichert. Standardkomponenten wie Servos, Propeller und elektrische Bauteile sind im gut sortierten Fachhandel erhältlich. Auch modellspezifische Teile wie Verkleidungen, Tragflächen oder das Fahrwerk können bei Bedarf nachbestellt werden.
Die modulare Bauweise des Flugzeugs erleichtert zudem Reparaturen, da viele Komponenten ohne aufwendige Demontage ausgetauscht werden können. Dies ist besonders für aktive Piloten wichtig, die ihr Modell regelmäßig einsetzen und gelegentlich mit Verschleiß oder kleineren Schäden konfrontiert sind.
Rund um die E-flite Produktlinie hat sich eine aktive Gemeinschaft entwickelt. In diversen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer des Cherokee Modells über Erfahrungen, Modifikationen und Tipps aus. Diese Community bietet wertvolle Unterstützung bei Fragen zur Einstellung, zu Flugmanövern oder bei technischen Problemen.
Besonders hilfreich sind die zahlreichen Video-Tutorials und Flugberichte, die online verfügbar sind. Sie geben einen guten Eindruck von den tatsächlichen Flugeigenschaften und können bei der Fehlersuche unterstützen.
Die Rückmeldungen von Nutzern des RC-Elektroflugzeugs fallen überwiegend positiv aus. Besonders gelobt werden:
Kritische Anmerkungen beziehen sich gelegentlich auf:
Ein wiederkehrendes Thema in den Erfahrungsberichten ist die gelungene Balance zwischen originalgetreuem Erscheinungsbild und praktischer Flugtauglichkeit, die das Modell auszeichnet.
Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, ist es hilfreich, das E-flite Cherokee Modell mit ähnlichen Produkten zu vergleichen. In der Klasse der fortgeschrittenen Elektroflugzeuge mit Scale-Charakter gibt es einige beachtenswerte Alternativen:
FMS Modelle im ähnlichen Maßstab:
Multiplex Funktionsmodelle:
Horizon Hobby Alternativen:
Die E-flite Cherokee Variante positioniert sich in diesem Wettbewerbsumfeld als hochwertiges Scale-Modell mit guten Flugeigenschaften. Der Preis von etwa 283 Euro liegt im oberen Mittelfeld für Flugzeuge dieser Größe und Ausstattung.
Mit einem Verkaufspreis von rund 283-299 Euro (je nach Händler) ist das blaue PNP-Modellflugzeug kein Schnäppchen, aber angesichts der gebotenen Qualität und des Vorfertigungsgrades durchaus fair bepreist. Zu beachten ist, dass für den Betrieb noch zusätzliche Investitionen nötig sind:
Die Gesamtinvestition für einen Neueinsteiger kann sich damit auf etwa 500-600 Euro belaufen. Für erfahrene Modellflieger, die bereits über Sender und Ladegerät verfügen, beschränkt sich die Investition auf das Flugzeug selbst plus Empfänger und Akku.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann als ausgewogen betrachtet werden, wenn man die hochwertige Verarbeitung, die vorinstallierten Komponenten und die guten Flugeigenschaften berücksichtigt.
Um das Maximum aus dem Cherokee Flugmodell herauszuholen, haben sich folgende Modifikationen und Einstellungen bewährt:
Akkuoptimierung:
Flugeinstellungen:
Strukturelle Verbesserungen:
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Modells erheblich:
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Servoanschlüsse und die Rudergestänge, da hier durch Vibrationen Verbindungen locker werden können.
Frage: Welcher Empfänger eignet sich am besten für das Cherokee Modell?
Lösung: Kompatible Empfänger von Spektrum, Futaba oder anderen Herstellern mit mindestens 6 Kanälen funktionieren gut. Besonders empfehlenswert sind kompakte Empfänger, die sich problemlos im Rumpf unterbringen lassen.
Frage: Mein Modell zieht im Flug nach einer Seite. Was kann ich tun?
Lösung: Zunächst sollten Sie die Trimmung über die Fernsteuerung anpassen. Bleibt das Problem bestehen, überprüfen Sie den korrekten Einbau aller Ruder und deren neutrale Position. Auch eine erneute Schwerpunktüberprüfung ist ratsam.
Frage: Wie kann ich die Flugzeit verlängern?
Lösung: Mehrere Ansätze sind möglich:
Frage: Ist das Modell für Kunstflug geeignet?
Lösung: Das Cherokee-Modellflugzeug ist primär als Scale-Modell konzipiert, kann aber grundlegende Kunstflugfiguren wie Rollen, Loopings und Turns sauber fliegen. Für extremen 3D-Kunstflug ist es aufgrund seiner Auslegung weniger geeignet.
Frage: Wie repariere ich kleinere Schäden am EPO-Material?
Lösung: Für kleinere Risse und Beschädigungen eignet sich spezieller EPO-Kleber oder mittelviskoses Cyanacrylat (Sekundenkleber) mit Aktivator. Bei größeren Schäden kann das Material mit Heißluft vorsichtig wieder in Form gebracht werden, bevor es verklebt wird.
Das E-flite Cherokee 1.3m PNP Modellflugzeug überzeugt durch seine gelungene Kombination aus detailgetreuer Optik und guten Flugeigenschaften. Mit einem Preis von rund 283-299 Euro positioniert es sich im oberen Mittelfeld seiner Klasse, rechtfertigt diesen Preis aber durch hochwertige Verarbeitung und zuverlässige Technik.
Die Zielgruppe sind eindeutig fortgeschrittene Modellflieger, die bereits Erfahrung mit elektrischen Flugmodellen gesammelt haben und nun ein anspruchsvolleres Scale-Modell suchen. Für diese Piloten bietet der Cherokee eine lohnende Investition mit langfristigem Flugspaß.
Einsteiger sollten zunächst mit einem einfacheren Trainer-Modell Erfahrungen sammeln, bevor sie auf dieses Flugzeug umsteigen. Wer jedoch bereits über die nötigen Fähigkeiten verfügt und ein detailgetreues Modell mit guten Flugeigenschaften sucht, wird mit diesem E-flite Produkt viel Freude haben.
Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, der gute Community-Support und die solide Verarbeitung machen es zu einer empfehlenswerten Wahl für ambitionierte Modellflieger, die Wert auf Qualität und Authentizität legen.
Ungefähre Flugzeit | 5-10 Minutes |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
Lipo Zellen | 3S,4S |
Landeklappen | Ja |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Spannweite | 51.6" (1311 mm) |