E-flite Carbon-Z Cub SS 2.1m PNP (EFL12475)

Der ultimative Leitfaden zum E-flite Carbon-Z Cub SS 2.1m PNP Modellflugzeug


Als begeisterter RC-Pilot oder ambitionierter Neueinsteiger suchen Sie möglicherweise nach einem vielseitigen, zuverlässigen und leistungsstarken Modellflugzeug, das sowohl Spaß macht als auch verschiedene Flugmanöver bewältigen kann. Der Carbon-Z Cub SS mit 2.1m Spannweite in der PNP-Version könnte genau das sein, was Sie suchen. Dieses umfassende Modell von E-flite bietet ein außergewöhnliches Flugerlebnis mit beeindruckenden technischen Eigenschaften und erstklassiger Verarbeitung.


In diesem ausführlichen Bericht tauchen wir tief in alle Aspekte dieses hochgeschätzten Modellflugzeugs ein, von seinen technischen Spezifikationen über Kundenerfahrungen bis hin zu Tipps für Optimierungen und Vergleichen mit Konkurrenzprodukten.


Technische Spezifikationen des Carbon-Z Cub SS


Der große Hochdecker von E-flite beeindruckt zunächst durch seine imposante Erscheinung und die durchdachten technischen Eigenschaften. Hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten:


SpezifikationDetails
Spannweite2.1 Meter
Längeca. 1.40 Meter
Fluggewichtca. 2900-3200g (je nach Ausrüstung)
AntriebBürstenloser Elektromotor
Akku-Empfehlung4S-6S LiPo (4000-5000mAh)
BauweiseZ-Foam mit Carbon-Verstärkungen
FahrwerkRobustes Spornradfahrwerk für Geländeeinsatz
Steuerkanäle6-7 Kanäle (je nach Konfiguration)
LieferumfangPNP (Plug-N-Play) Version ohne Sender, Empfänger und Akku
ZusatzfeaturesKlappen, LED-Beleuchtungssystem, abnehmbare Tragflächen

Die PNP-Ausführung des Hochdeckers benötigt zur Vervollständigung noch einen kompatiblen Empfänger, einen entsprechenden Sender sowie einen passenden LiPo-Akku. Das Modell ist mit verschiedenen Fernsteuersystemen kompatibel, besonders empfehlenswert sind jedoch DSMX-fähige Systeme, da sie optimal mit den verbauten Komponenten harmonieren.


Kundenerfahrungen und Bewertungen


Begeisterte Piloten berichten


Die Erfahrungen von Piloten, die den Carbon-Z Cub bereits fliegen, sind überwiegend positiv. Viele Modellflieger schätzen besonders die Vielseitigkeit des großen Hochdeckers. In Online-Foren und Bewertungsportalen erhält das Modell durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen, was für seine Qualität und Leistungsfähigkeit spricht.


Ein wiederkehrendes Lob gilt der hervorragenden Flugleistung sowohl bei langsamen Flügen als auch bei dynamischen Manövern. Besonders erwähnenswert ist die Stabilität bei widrigen Wetterbedingungen, die selbst Anfängern ein sicheres Fluggefühl vermittelt.


Erfahrungsberichte aus der Community


"Nach drei Jahren intensiver Nutzung kann ich sagen, dass mein Cub immer noch wie am ersten Tag fliegt. Die Materialqualität ist beeindruckend, und selbst nach einigen harten Landungen gab es keine strukturellen Probleme."


"Als Fortgeschrittener schätze ich die Möglichkeit, zwischen sanftem Cruising und dynamischem Kunstflug zu wechseln. Die Klappen ermöglichen extrem langsame Landeanflüge, was auf kleinen Plätzen Gold wert ist."


"Der Zusammenbau war selbst für mich als Neueinsteiger in etwa vier Stunden zu bewältigen. Die bebilderte Anleitung ist klar strukturiert und führt Schritt für Schritt durch den Prozess."


Testergebnisse und Leistungsdaten


Flugverhalten unter verschiedenen Bedingungen


In umfangreichen Tests hat der große Hochdecker mit Carbon-Verstärkungen bewiesen, dass er sowohl bei Windstille als auch bei mäßigem Wind zuverlässig fliegt. Die implementierten technischen Features sorgen für ein vorhersehbares und gutmütiges Flugverhalten, was besonders Einsteigern zugute kommt.


Flugzeiten


Mit einem 4S-LiPo-Akku mit 5000mAh Kapazität sind realistische Flugzeiten von 12-15 Minuten möglich. Bei Verwendung eines 6S-Akkus gleicher Kapazität erhöht sich die Flugzeit auf beeindruckende 18-22 Minuten, allerdings mit etwas höherem Gesamtgewicht. Die tatsächliche Flugzeit hängt natürlich stark vom Flugstil ab – sanftes Cruisen ermöglicht längere Flugzeiten als permanente Vollgasmanöver.


Steigleistung


Die Steigleistung des Modells ist beeindruckend. Mit einem 6S-Akku erreicht es nahezu senkrechte Steigflüge und kann problemlos Höhe gewinnen. Selbst mit der moderateren 4S-Konfiguration ist die Leistung mehr als ausreichend für normale Flugmanöver und moderate Kunstflugfiguren.


Materialqualität und Konstruktion


Innovative Z-Foam Technologie


Das Modellflugzeug nutzt die bewährte Z-Foam Technologie, die eine ausgezeichnete Balance zwischen Gewicht, Stabilität und Reparaturfreundlichkeit bietet. Die strategisch platzierten Carbon-Verstärkungen in den Tragflächen und im Rumpf sorgen für zusätzliche Steifigkeit bei minimalem Gewichtszuwachs.


Robustheit im Alltag


Besonders hervorzuheben ist die Widerstandsfähigkeit bei alltäglichen Beanspruchungen. Das Fahrwerk ist robust konstruiert und eignet sich auch für Start und Landung auf nicht perfekt präparierten Flächen wie Grasplätzen. Die abnehmbare Tragflächenkonstruktion ermöglicht nicht nur einen einfachen Transport, sondern auch schnelle Reparaturen im Falle einer Beschädigung.


Transportfähigkeit und Logistik


Intelligentes Konstruktionskonzept


Trotz der imposanten Spannweite von 2.1 Metern wurde bei der Entwicklung des E-flite Modells an den Transport gedacht. Die zweiteiligen Tragflächen lassen sich mit wenigen Handgriffen vom Rumpf trennen, wodurch das Modell in nahezu jedem Mittelklassewagen transportiert werden kann.


Transportlösungen


Viele Piloten berichten, dass sie spezielle Transporttaschen verwenden, um ihr wertvolles Modell zu schützen. Für den Carbon-Z Cub SS sind sowohl maßgeschneiderte Taschen erhältlich als auch universelle Lösungen, die sich an die Größe anpassen lassen. Eine Investition in eine qualitativ hochwertige Transportlösung zahlt sich langfristig durch den Schutz des Modells aus.


Ersatzteilversorgung und Support


Verfügbarkeit von Ersatzteilen


Ein entscheidendes Kriterium für die langfristige Freude am Modellbau ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Hier punktet der E-flite Carbon-Z Cub mit einem umfassenden Ersatzteilsortiment. Vom kompletten Tragflächensatz bis hin zu einzelnen Kleinteilen wie Ruderanlenkungen ist alles separat erhältlich.


Die Ersatzteilversorgung wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren gesichert sein, da das Modell aufgrund seiner Beliebtheit einen festen Platz im Sortiment des Herstellers hat.


Community-Support


Rund um das beliebte Modell hat sich eine aktive Community gebildet, die in Foren und sozialen Medien Erfahrungen austauscht, Tuning-Tipps teilt und bei Problemen Hilfestellung leistet. Diese lebendige Gemeinschaft ist besonders wertvoll für Neueinsteiger, die von den Erfahrungen langjähriger Piloten profitieren können.


Zielgruppe und Anwendungsszenarien


Für wen eignet sich der Carbon-Z Cub?


Das Modell spricht eine breite Zielgruppe an:



  • Fortgeschrittene Einsteiger, die von kleineren Trainingsmodellen aufsteigen möchten

  • Erfahrene Piloten, die ein vielseitiges und zuverlässiges Allround-Modell suchen

  • Scale-Enthusiasten, die das klassische Buschflugzeug-Design schätzen

  • Fotografen und Videofilmer, die eine stabile Plattform für Luftaufnahmen benötigen (mit entsprechenden Modifikationen)


Durch die gutmütigen Flugeigenschaften eignet sich der große Hochdecker auch für Piloten, die noch nicht allzu viel Erfahrung mit größeren Modellen haben, aber bereits grundlegende Flugkenntnisse besitzen.


Zusammenbau und Anleitung


Montagefreundlichkeit


Der Zusammenbau des PNP-Modells ist vergleichsweise unkompliziert und kann auch von weniger erfahrenen Modellbauern bewältigt werden. Die meisten Komponenten sind bereits vormontiert, sodass hauptsächlich die Hauptbaugruppen zusammengefügt werden müssen.


Die durchschnittliche Montagezeit beträgt etwa 3-5 Stunden, abhängig von der individuellen Erfahrung und Sorgfalt. Besondere Aufmerksamkeit sollte der korrekten Einstellung der Ruderausschläge und dem Schwerpunkt gewidmet werden.


Qualität der Anleitung


Die mitgelieferte bebilderte Anleitung führt systematisch durch alle Montageschritte und bietet zusätzliche Hinweise zu Einstellungen und Flugvorbereitung. Ergänzend zur gedruckten Anleitung stehen online zahlreiche Video-Tutorials zur Verfügung, die den Zusammenbau noch anschaulicher darstellen.


Vergleich mit Alternativprodukten


Wettbewerbslandschaft


Im Segment der großen elektrischen Bushplane-Modelle gibt es einige beachtenswerte Alternativen:


ModellSpannweiteBesonderheitenPreissegment
FMS Super Cub1.9mGünstiger, etwas kleinere SpannweiteMittel
Hangar 9 Carbon Cub2.2mHolzbauweise, höhere DetaillierungHoch
Multiplex FunCub XL1.9mELAPOR-Material, sehr robustMittel-Hoch
Hobbyzone Carbon Cub S22.1mMit SAFE-Technologie, ideal für EinsteigerMittel-Hoch

Stärken im Wettbewerbsvergleich


Im direkten Vergleich mit den Mitbewerbern zeichnet sich der E-flite Carbon-Z Cub SS durch folgende Stärken aus:



  • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Flugleistung und Gutmütigkeit

  • Hochwertige Materialverarbeitung mit strategischen Carbon-Verstärkungen

  • Umfangreiches Zubehör- und Ersatzteilangebot

  • Große und aktive Community

  • Vielseitigkeit für verschiedene Flugstile


Preis-Leistungs-Verhältnis


Investition und Gegenwert


Mit einem Anschaffungspreis im oberen mittleren Segment stellt der Carbon-Z Cub SS 2.1m PNP eine signifikante Investition dar. Betrachtet man jedoch die gebotene Qualität, Langlebigkeit und Vielseitigkeit, relativiert sich der Preis schnell.


Viele Besitzer berichten, dass ihr Modell auch nach jahrelangem Einsatz noch hervorragend fliegt und aufgrund der guten Ersatzteilversorgung bei Bedarf leicht instand gesetzt werden kann. Dies macht das Modell zu einer langfristig wirtschaftlichen Wahl.


Zusatzkosten beachten


Bei der Budgetplanung sollten potenzielle Käufer berücksichtigen, dass zur PNP-Version noch folgende Komponenten angeschafft werden müssen:



  • Geeigneter Empfänger (ca. 50-100 EUR)

  • LiPo-Akkus (ca. 80-150 EUR pro Stück)

  • Ladegerät (falls noch nicht vorhanden)

  • Eventuell Transporttasche (ca. 70-150 EUR)


Tipps, Tricks und Optimierungen


Leistungsoptimierung


Für Piloten, die das Maximum aus ihrem Carbon-Z Cub herausholen möchten, gibt es zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten:



  1. Propellerauswahl: Ein leicht größerer Propeller kann die Effizienz steigern, erfordert aber unter Umständen einen stärkeren Motor.



  2. Akkuoptimierung: Die Verwendung moderner LiPo-Akkus mit hoher Entladerate (mindestens 30C) verbessert die Leistungsfähigkeit deutlich.



  3. Gewichtsoptimierung: Durch den Einsatz von Leichtbaukomponenten und die kritische Überprüfung aller nicht essentiellen Bauteile kann das Fluggewicht reduziert werden.



  4. Schwerpunktoptimierung: Eine feine Justierung des Schwerpunkts kann das Flugverhalten deutlich verbessern und an persönliche Vorlieben anpassen.




Tipps für verschiedene Flugbedingungen


Bei starkem Wind:



  • Empfohlene Einstellung der Dual Rates auf höhere Werte für bessere Kontrolle

  • Landung gegen den Wind mit teilweise ausgefahrenen Klappen

  • Zusätzliches Ballastgewicht kann die Stabilität erhöhen


Für Fotoflüge:



  • Reduzierte Motorleistung für gleichmäßigeres Flugbild

  • Installation von vibrationsdämpfenden Kamerahalterungen

  • Verwendung von Programmfunktionen wie Kreiselunterstützung für stabilere Aufnahmen


Für längere Flugzeiten:



  • Einsatz eines effizienteren Propellers mit größerem Durchmesser und geringerer Steigung

  • Optimierung des Fluggewichts und Verwendung von Akkus mit höherer Kapazität

  • Flug mit optimaler Geschwindigkeit (meist im unteren Mittelbereich des Leistungsspektrums)


Häufige Fragen und Problemlösungen


Anfängerfragen


Frage: Ist der Carbon-Z Cub für komplette Anfänger geeignet?


Antwort: Für absolute Anfänger ohne jegliche Flugerfahrung ist das Modell eher nicht zu empfehlen. Es empfiehlt sich, zunächst mit einem kleineren Trainer oder im Simulator Erfahrungen zu sammeln. Mit grundlegenden Flugkenntnissen ist der Umstieg auf den Carbon-Z Cub jedoch gut machbar.


Frage: Wie lange dauert der Zusammenbau für einen Einsteiger?


Antwort: Ein Einsteiger sollte etwa 5-7 Stunden für den sorgfältigen Zusammenbau einplanen. Es empfiehlt sich, die Anleitung vorab komplett durchzulesen und alle Teile zu identifizieren. Bei Unsicherheiten hilft oft ein Blick in die Community-Foren oder YouTube-Tutorials.


Technische Probleme


Problem: Motor läuft unrund oder verliert Leistung


Lösungsansätze:



  • Überprüfung der Propellerhalterung auf festen Sitz

  • Kontrolle der Motorverbindungen und Elektronik

  • Überprüfung des Akkuzustands und Verwendung eines Akkus mit ausreichender Entladerate


Problem: Modell reagiert verzögert auf Steuereingaben


Lösungsansätze:



  • Überprüfung der Servoanschlüsse und Empfängerverbindungen

  • Kontrolle der Rudergestänge auf Leichtgängigkeit

  • Ausschluss von Störquellen in der Umgebung

  • Ggf. Aktualisierung der Empfängersoftware


Problem: Unerwünschte Flugtendenzen wie Ziehen oder Rollen


Lösungsansätze:



  • Sorgfältige Überprüfung und Feineinstellung des Schwerpunkts

  • Kontrolle der Ruderneutralpositionen und Trimmeinstellungen

  • Überprüfung der Tragflächen auf Verzug oder unterschiedliche Einstellwinkel


Wartungsfragen


Frage: Wie oft sollten die Servos und Verbindungen überprüft werden?


Antwort: Eine grundlegende Sichtprüfung sollte vor jedem Flugtag durchgeführt werden. Eine detailliertere Inspektion aller mechanischen Verbindungen, Servos und Elektronikkomponenten ist etwa alle 20-30 Flüge empfehlenswert.


Frage: Wie kann ich die Lebensdauer des Modells maximieren?


Antwort: Sorgfältige Lagerung in trockener Umgebung, regelmäßige Inspektion aller Komponenten, Verwendung einer Transporttasche und vorsichtiger Transport sind entscheidend. Zudem sollten alle mechanischen Teile regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden.


Fazit: Ein vielseitiger Begleiter für anspruchsvolle Piloten


Der E-flite Carbon-Z Cub SS in der 2.1m PNP-Version stellt eine exzellente Wahl für Modellpiloten dar, die ein vielseitiges, zuverlässiges und leistungsstarkes Modell suchen. Mit seiner Kombination aus gutmütigem Flugverhalten und beeindruckender Leistungsfähigkeit deckt er ein breites Spektrum an Fluganforderungen ab.


Die hochwertige Verarbeitung, durchdachte Konstruktion und hervorragende Ersatzteilversorgung machen ihn zu einem langfristigen Begleiter, der über Jahre Freude bereiten kann. Obwohl die Initialinvestition nicht unerheblich ist, rechtfertigt die gebotene Qualität und Vielseitigkeit den Preis.


Für Piloten, die das klassische Buschflugzeug-Design schätzen und ein Modell suchen, das sowohl entspanntes Cruisen als auch dynamischere Flugmanöver ermöglicht, ist dieser Hochdecker eine Empfehlung wert. Mit der richtigen Vorbereitung, Wartung und eventuellen Optimierungen wird er zu einem treuen Begleiter für viele erfolgreiche Flugtage.


Ungefähre Flugzeit 4-10 minutes
Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Landeklappen Ja
Leistungsart Elektrisch
Länge 56.3" (1430mm)
Flügelfläche 1130 sq in (72.9 sq dm)
Spannweite 84.6" (2150mm)