Der E-flite Carbon-Z Cub 2.1m BNF Basic mit AS3X (EFL10450) gehört zu den fortschrittlichsten und vielseitigsten RC-Flugzeugen im aktuellen Marktsegment. Mit seiner beeindruckenden Spannweite, moderner Elektronik und hoher Verarbeitungsqualität spricht dieses Modell sowohl ambitionierte Einsteiger als auch erfahrene RC-Piloten an. In diesem Artikel finden Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte, technische Details, Nutzererfahrungen, Testergebnisse, Tipps für den Betrieb und viele weiterführende Informationen, die einen informierten Kauf ermöglichen.
Merkmal | Angaben |
---|---|
Modellname | E-flite Carbon-Z Cub 2.1m BNF Basic mit AS3X |
Artikelnummer | EFL10450 |
Spannweite | 2.149 mm (84,6 Zoll) |
Länge | ca. 1.570 mm (61,8 Zoll) |
Gewicht (ohne Akku) | ca. 3.539 g |
Flächenbelastung | 50,7 – 59,0 g/dm² |
Flügelfläche | 1.130 in² (72,9 dm²) |
Motor | Brushless Outrunner (50-Size, installiert) |
Regler | 60A Brushless (installiert) |
Servos | 6x digitale Metallgetriebe-Servos (installiert) |
Empfänger | AR637T DSMX 6-Kanal AS3X & SAFE Telemetrie |
Flugakku (empfohlen) | 4-6S LiPo, 3200-7000 mAh (nicht enthalten) |
Geschwindigkeit | Bis zu 80 km/h (50 mph) |
Steuerung | Seitenruder, Höhenruder, Querruder, Landeklappen, anlenkbares Spornrad |
Material | EPO (geschäumter Kunststoff) |
Empfohlenes Alter | ab 14 Jahren |
Flugzeit (abhängig vom Akku) | ca. 4–10 Minuten |
Zusammenbauzeit | unter 1 Stunde |
Level | 2 (fortgeschrittener Anfänger bis Fortgeschrittener) |
Modellflieger loben die Carbon-Z Cub 2.1m häufig als äußerst robust, verlässlich und vielseitig. Insbesondere das große Flugbild und die präzise Steuerung durch AS3X und SAFE werden als Highlight hervorgehoben. Viele Nutzer berichten von einem überdurchschnittlich stabilen Flugverhalten auch bei windigen Bedingungen – selbst weniger erfahrene Piloten profitieren davon deutlich.
Positiv bewertet wird auch der zügige Zusammenbau: Die meisten Käufer benötigen weniger als eine Stunde, da die Komponenten passgenau gefertigt und die Verkabelung sauber vorinstalliert ist. Die Anleitung wird als verständlich und anfängerfreundlich beschrieben, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern beim Erstaufbau minimal hält.
Einige Anwender betonen, dass sich das Modell sowohl gemächlich wie ein klassischer Buschflieger als auch sportlich agil bewegen lässt. Die optionale Nutzung von 4S bis 6S Akkus gibt Spielraum für verschiedene Leistungs- und Flugprofile. Bei Umstiegen von Einsteiger- auf Fortgeschrittenenmodelle schätzen viele die Anpassungsfähigkeit und lange Lebensdauer der Komponenten.
Verschiedene Modellbau-Zeitschriften und Online-Portale haben das Modell geprüft. In Flugtests überzeugte vor allem die Balance zwischen Leistung und Flugkomfort. Die werkseitig eingestellten Flaps ermöglichen kurze Start- und Landestrecken, was auch bei kleineren Flugfeldern große Vorteile bringt. Im Testbetrieb wurde die Qualität der digitalen Metallgetriebe-Servos hervorgehoben – sie bieten exakte Rückmeldung und trotzen auch dem Dauereinsatz.
Der Brushless-Motor stellt ausreichend Schub für senkrechte Steigflüge bereit und zeigt auch bei langen Flugmanövern keine Tendenz zur Überhitzung. Kritische Stimmen bemängeln gelegentlich die hohe Flächenbelastung im Landeanflug, was zu schnelleren Landungen führen kann – hier hilft praxisnahes Training und gegebenenfalls eine vorsichtige Schwerpunktanpassung.
Das Modell wird aus hochwertigem EPO gefertigt. Dieser spezielle Hartschaum ist zugleich leicht, stabil und sehr stoßresistent, was das Risiko von Beschädigungen im Falle harter Landungen deutlich verringert. Die Haupttragflächen verstärken zusätzliche Kohlefaserholme, wodurch die Struktur auch bei waghalsigen Flugmanövern verwindungssteif bleibt. Der eingesetzte Kunststoff ist UV-stabilisiert und behält auch nach vielen Flügen seine Form sowie brillante Farbgebung.
Die Flugzeit variiert je nach Akku und Flugstil zwischen 4 und 10 Minuten. Mit einem 6S 5000mAh Akku sind Flugzeiten am oberen Ende des Spektrums realistisch, während bei sportlicher Flugweise oder Kunstflugeinlagen die Dauer entsprechend sinkt. Das Antriebspaket ist so ausgelegt, dass auch mit mittleren Akkukapazitäten kraftvolle Steigflüge und lange Gleitphasen möglich bleiben.
Die Steigleistung des Modells gehört zu den besten seiner Klasse. Der kräftige Brushless-Motor in Kombination mit den großen, aerodynamisch optimierten Flächen sorgt für müheloses Steigen, auch unter Last (z. B. mit optionaler Schleppkupplung für Seglerschlepps). Senkrechte Steigmanöver sind mit einem 6S-Antrieb problemlos realisierbar. Für Buschfliegerei und Kurzstartmanöver ist reichlich Leistung vorhanden.
Mit einer Spannweite von über 2,1 Metern und der stabilen Bauweise ist das Modell nicht gerade klein, aber dank der abnehmbaren Tragflächen und dem geteilten Leitwerk trotzdem für den Transport im PKW geeignet. Die Flügel werden werkzeuglos per Schnellverschlüssen befestigt, was den Auf- und Abbau merklich erleichtert. Viele Piloten transportieren das Modell samt montiertem Hauptfahrwerk und bauen erst am Flugplatz die Flächen an.
Die Ersatzteilversorgung ist gesichert und läuft über zahlreiche Fachhändler und den Hersteller direkt. Von Rumpf und Flächen über Fahrwerkskomponenten bis zu Kleinteilen sind alle Ersatzteile kurzfristig verfügbar. Auch längerfristig gibt es eine gute Ersatzteillogistik, da das Modell und verwandte Flugzeuge desselben Herstellers weit verbreitet sind.
Das Modell richtet sich an fortgeschrittene Anfänger und erfahrene Piloten, die ein robustes, zuverlässig fliegendes Großmodell suchen, das sowohl als klassischer Buschflieger als auch für dynamischen Kunstflug einsetzbar ist. Für absolute Einsteiger ist der Einstieg mit Unterstützung (z. B. Fluglehrer oder Flugsimulator-Training) ebenfalls möglich, da Assistenzsysteme wie SAFE und AS3X viel Sicherheit bieten.
Der Aufbau ist dank vorinstallierter Elektronik, servoverkabeltem Flügel und passgenauer Komponenten unkompliziert. Normalerweise ist das Modell in weniger als einer Stunde flugbereit. Die Anleitung führt Schritt für Schritt und mit vielen Bildern durch den Aufbauprozess, was insbesondere Anfängern zugutekommt. Die Bebilderung klärt auch Verkabelung, Schwerpunkt und Einstellung der Flächen.
Rund um die E-flite Carbon-Z Cub 2.1m hat sich eine aktive Community gebildet. In vielen RC-Foren, Facebook-Gruppen und auf YouTube finden sich Tipps, Umbauideen, Erfahrungsberichte und Antworten auf häufige Fragen. Auch der Hersteller pflegt einen ausführlichen FAQ- und Support-Bereich.
Wer Alternativen sucht, sollte folgende Modelle in Betracht ziehen:
Modell | Spannweite | Besonderheiten | Preisniveau |
---|---|---|---|
FMS Super Cub 1700mm | 1,7 m | Sehr robust, simple Elektrik, stabiler Flug | Mittlere Preisklasse |
Hangar 9 Carbon Cub 15cc | 2,15 m | Verbrenneroption, Scale-Details, Fahrwerk | Höheres Preissegment |
E-flite Carbon-Z Cessna 150T | 2,1 m | Ähnliche Technik, anderes Flugprofil | Vergleichbare Klasse |
Multiplex FunCub XL | 1,7 m | Leicht, gutmütig, vielseitig | Mittelklasse |
Die E-flite Carbon-Z Cub 2.1m bietet das beste Gesamtpaket in Punkto Größe, Ausstattung und Assistenzsystemen. Die Cessna 150T aus gleichem Haus ist eine Alternative für Freunde klassischer Hochdecker-Optik mit vergleichbarer Elektronik.
Angesichts der großzügigen Ausstattung mit digitaler Elektronik, Assistenzsystemen und robuster Bauweise ist das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr gut einzustufen. Ersatzteile und Zubehör sind bezahlbar, die Langlebigkeit des Modells kompensiert die Einstiegskosten. Vor allem verglichen mit ähnlichen Großmodellen und dem gebotenen Leistungsumfang fällt die Bewertung positiv aus.
1. Akkupflege:
Nutzen Sie qualitativ hochwertige 4S bis 6S LiPo-Akkus. Für maximale Flugdauer und Motorlebensdauer empfiehlt es sich, die Akkus nie ganz leerzufliegen und Lagerungsspannungen zu beachten.
2. Schwerpunkt:
Kontrollieren Sie vor jedem Flug den Schwerpunkt. Bereits wenige Millimeter Differenz wirken sich auf das Flugverhalten aus. Faustregel: Leicht kopflastig fliegt das Modell ruhiger.
3. Flächenanbindung:
Achten Sie beim An- und Abmontieren besonders auf die Steckverbindungen der Servos und Flächen, um Kabelbruch zu vermeiden.
4. Landeklappen und Flugmodi:
Experimentieren Sie mit verschiedenen Landeklappenstellungen und Flugmodi (SAFE, AS3X-only, manuell), um das jeweils optimale Fluggefühl für den aktuellen Einsatz zu erzielen.
5. Reifen und Fahrwerk:
Wer regelmäßig auf unebenen Plätzen startet, kann größere Tundra-Räder montieren oder das Fahrwerk weicheren Dämpfern anpassen.
6. Individualisierung:
Mit LED-Navigation-Leuchten, Schleppkupplung oder Schwimmern lässt sich die Cub weiter aufrüsten – die Community bietet zahlreiche Anleitungen.
Frage: Mein Modell zieht im Geradeausflug leicht nach links.
Lösung: Prüfen Sie die Rudertrimmung und den Geradeauslauf des Spornrads. Gegebenenfalls muss die Rudermitte am Sender oder mechanisch an der Ruderanlenkung nachjustiert werden.
Frage: Der Motor läuft nicht an, obwohl alles korrekt verbunden ist.
Lösung: Prüfen Sie, ob der Akku vollständig geladen und korrekt angeschlossen ist. Außerdem sollte die Senderbindung erneut hergestellt werden. Auch ein Blick auf die Stecker und das Telemetriesignal am Empfänger lohnt sich.
Frage: Die Landeklappen fahren nicht aus.
Lösung: Kontrollieren Sie die Servoverkabelung und ob die Funktion im Sender richtig zugeordnet wurde. Eventuell muss die Servo-Programmierung geprüft oder der Kanal neu zugewiesen werden.
Frage: Wo finde ich Ersatzteile?
Antwort: Ersatzteile werden über Fachhändler oder direkt über den Hersteller angeboten. Es gibt eine breite Versorgung für alle Komponenten – von Rumpf und Flächen bis zu Kleinteilen und Servos.
Frage: Kann ich mit dem Modell auch schleppen?
Antwort: Ja, mit optionaler Schleppkupplung eignet sich das Modell hervorragend zum Seglerschlepp.
Ein modernes RC-Großmodell wie die Carbon-Z Cub 2.1m BNF Basic mit AS3X bietet viele Möglichkeiten, das Hobby weiterzuentwickeln – von Drohnenfotografie (mit optionaler Kamerahalterung) bis hin zu Nachtflügen mit LED-Beleuchtung. Auch der Einstieg in das Fliegen mit Telemetrie und Rückkanal-Daten ist gegeben, sodass Sie den Status Ihres Modells jederzeit überwachen können.
Der hohe Wiederverkaufswert, die breite Community und das umfangreiche Ersatz- wie Zubehörsortiment machen das Modell zu einer nachhaltigen Investition für ambitionierte Modellflieger.
Die E-flite Carbon-Z Cub 2.1m BNF Basic mit AS3X (EFL10450) vereint innovative Technik, benutzerfreundlichen Aufbau und robuste Bauweise mit einer aktiven Gemeinschaft. Wer ein vielseitiges, leistungsfähiges und langlebiges RC-Flugmodell sucht, ist mit diesem Cub bestens beraten – egal ob Buschflieger, Kunstflug oder einfach entspannende Nachmittage am Modellflugplatz.
Durch die durchdachte Konstruktion, die Flexibilität bei Akku- und Leistungsauswahl, die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen und das hervorragende Handling bietet dieses Modell ein Maximum an Flugspaß und Investitionssicherheit. Egal ob fortgeschrittener Einsteiger oder langjähriger Flugenthusiast – die Carbon-Z Cub 2.1m ist in ihrer Klasse eine der empfehlenswertesten Wahlmöglichkeiten.
Ungefähre Flugzeit | 7 minutes |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
Landeklappen | Ja |
Leistungsart | Elektrisch |
Spannweite | 84.6 in (215 cm) |