E-flite Brave Night Flyer 1.2m BNF Basic with AS3X (EFL6950)

E-flite Brave Night Flyer 1.2m BNF Basic with AS3X (EFL6950): Der umfassende Ratgeber für Kaufinteressenten


Der Modellflug hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Besonders Modelle wie der E-flite Brave Night Flyer 1.2m BNF Basic mit AS3X sorgen heute für Begeisterung bei Einsteigern und fortgeschrittenen Piloten. Im Folgenden erhalten Sie einen ausführlichen Überblick über das Flugzeug, seine Eigenschaften und alle relevanten Aspekte rund um Technik, Betrieb und Kauf.




Allgemeine technische Daten und Fakten


MerkmalSpezifikation
Spannweite1.200 mm
Längeca. 900 mm
Fluggewichtca. 900–1.000 g (flugfertig)
AntriebBrushless-Motor
Akku-Empfehlung3S 2200–3200 mAh LiPo
Propeller3-Blatt Spezialpropeller
Empfängerkompatibel mit Spektrum DSMX/AS3X
ServosDigital-Servos
FlugmodiSAFE Select & AS3X
MaterialEPO-Schaum
LED-BeleuchtungIntegriert (RGB, steuerbar)
MontagezustandBNF Basic (Bind-and-Fly)



Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte


Käufer heben besonders die einfache Handhabung, die stabile Fluglage dank AS3X-System und die beeindruckende Optik durch die vollständig integrierte LED-Beleuchtung hervor. Gerade Flüge am Abend oder in der Dämmerung machen den Night Flyer zum Erlebnis, das in dieser Preisklasse Seltenheitswert hat.


Vorteile, die häufig genannt werden:



  • Sehr schnelle Einsatzbereitschaft

  • Intuitives Flugverhalten, auch für Anfänger geeignet

  • Robuste Ausführung und gute Widerstandsfähigkeit bei leichten Landungen


Nachteile laut Erfahrungsberichten:



  • Austauschteile wie Propeller oder LED-Streifen können im Fachhandel teurer sein als erwartet

  • Für Einsteiger ist das BNF-System erklärungsbedürftig, wenn kein kompatibler Sender vorhanden ist


Wer sich für dieses Modell entscheidet, erhält ein Flugzeug, das auch nach vielen Flügen immer noch zuverlässig ist und durch seine Lichtshow begeistert.




Testergebnisse


Unabhängige Modellflugtester loben die Flugstabilität und das Ansprechverhalten der Steuerung besonders. Der E-flite Brave Night Flyer lässt sich präzise durch Kurven manövrieren, bleibt auch bei Wind erstaunlich ruhig und kann sowohl langsam als auch zügig geflogen werden. Das SAFE-System hilft, Übersteuerungen oder Kontrollverlust zu vermeiden – ein großes Plus für Anfänger.


Die Flugleistung bei Nacht ist dank der LED-Technik hervorragend: Die LEDs sind hell, aus der Ferne gut sicht- und steuerbar. Die Steuerung der Lichteffekte erfolgt bequem über den Sender, vorausgesetzt, dieser bietet die notwendigen Kanäle.




Materialqualität


Das Flugzeug besteht überwiegend aus EPO-Schaum, der sich durch hohe Festigkeit und geringes Gewicht auszeichnet. Die Oberflächen sind glatt verarbeitet, der Rumpf ist mehrfach versteift und alle elektrischen Komponenten sind sauber integriert. Der Propeller und die Landekufen machen einen robusten Eindruck und sind für viele Starts und Landungen ausgelegt. Der LED-Lichtstreifen ist gut geschützt in die Flügel eingelassen.




Flugzeiten


Die Flugzeit variiert leicht je nach verwendetem Akku und Flugweise:



  • Mit einem 3S 2200 mAh Akku: ca. 6–8 Minuten

  • Mit einem 3S 3200 mAh Akku: bis zu 10 Minuten bei ökonomischer Flugweise


Bei reinem Schwebeflug oder ruhigen Runden sind sogar etwas längere Flugzeiten möglich.




Steigleistung


Der E-flite Brave Night Flyer überzeugt mit kraftvoller Steigleistung. Der eingesetzte Brushless-Motor hat genügend Reserven für schnelle Steigflüge und kunstflugtaugliche Manöver wie Rollen und Loopings. Gerade erfahrene Piloten schätzen die Performance, die sogar in leichter Thermik oder bei leichtem Wind erhalten bleibt.




Transportfähigkeit


Mit 1,2 Meter Spannweite ist das Modell handlich und passt in viele Kofferräume, ohne dass die Flügel demontiert werden müssen. Für längeren Transport lassen sich die Tragflächen mit wenigen Handgriffen abnehmen, da sie verschraubt sind und die Stecker für die LEDs steckbar ausgeführt wurden.




Ersatzteilversorgung


Die Versorgung mit Ersatzteilen ist solide. Der Hersteller und viele Fachhändler bieten alle gängigen Komponenten wie Propeller, Flügelhälften, Rumpf, LED-Lichtleisten, Fahrwerk und Kleinteile separat an. Sogar Updates der LEDs oder Modifikationen sind möglich, da die Elektronik modular aufgebaut ist.




Zielgruppe


Dieses Modell richtet sich sowohl an fortgeschrittene Anfänger als auch an erfahrene Modellpiloten, die ein unkompliziertes, optisch auffälliges Alltagsmodell für Abendflüge suchen. Wegen des aktiven Stabilisierungssystems profitieren auch Wiedereinsteiger und Gelegenheitsflieger von der Sicherheitsreserve. Für absolute Einsteiger empfiehlt sich vor dem Erstflug ein kurzes Einlesen und gegebenenfalls ein erfahrener Ansprechpartner im Club.




Montage und Anleitung


Die Montage beschränkt sich auf einfache Montagearbeiten:



  • Flügel anstecken und verschrauben

  • Fahrwerk montieren

  • Empfänger binden

  • Akku einlegen


Die Anleitung ist klar strukturiert, bebildert und in mehreren Sprachen (darunter Deutsch) verfügbar. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und farblich markierte Hinweise erleichtern die Inbetriebnahme enorm. Die meisten Käufer berichten, dass der Aufbau in weniger als 30 Minuten abgeschlossen ist.




Community-Support


Viele Modellflug-Foren und Social-Media-Gruppen haben eigene Bereiche für E-flite-Modelle. Hier werden Flugtipps, Reparaturanleitungen, Tuningvorschläge und Videoanleitungen geteilt. Youtube ist voller Flugvideos und Tutorials, sodass auch Einsteiger schnell Hilfe finden.




Alternativprodukte von Mitbewerbern


Um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, lohnt sich der Blick auf Konkurrenzprodukte vergleichbarer Baugröße und Ausstattung. Hier eine Auswahl:


ModellSpannweiteLicht-FeatureStabilisierungMontageaufwandPreisbereich
Multiplex FunCub NG Night1.4 mJaNeinMittelMitte
FMS Night PNP1.2 mJa (LED-Streifen)JaMittelMittel-Hoch
HobbyZone AeroScout S 1.1m1.1 mNeinJaGeringGünstig
Dynam Primo Night Trainer1.4 mJaNeinHochMittel

Die meisten Alternativen verfügen zwar ebenfalls über LED-Technik, aber selten in der Qualität und Integration wie beim E-flite-Modell. Auch das zentrale Features wie AS3X oder SAFE fehlen oft bei der Konkurrenz.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewegt sich im oberen Mittelfeld für Modelle dieser Größe und Ausstattung. Für den gebotenen Umfang – inklusive LED-System, moderner Elektronik und Plug-and-Play-Montage – erhalten Käufer viel Flugzeug fürs Geld. Die Robustheit, Ersatzteilverfügbarkeit und die technischen Features rechtfertigen den Aufpreis gegenüber günstigeren Basic-Modellen ohne Licht- und Stabilisierungsfeatures.




Tipps, Tricks, Empfehlungen und Optimierungen



  • LED-Steuerung optimieren: Wer mag, kann die Beleuchtung um zusätzliche Effekte ergänzen, beispielsweise Blitz- oder Lauflichteffekte durch Erweiterungen.

  • Anlenkungen prüfen: Vor dem Erstflug empfiehlt sich die Kontrolle aller mechanischen Anlenkungen auf festen Sitz.

  • Propeller balancieren: Ein ausgewuchteter Propeller erhöht die Effizienz und verringert Vibrationen.

  • Zusätzlicher Akku: Für längeren Flugspaß sollte mindestens ein Ersatzakku vorhanden sein.

  • Transporttasche: Eine gepolsterte Transporttasche schützt Modell und LEDs beim Transport.

  • Einstellung der Flugmodi: Die Abstimmung von SAFE und AS3X auf die eigenen Vorlieben ist ratsam. Viele Piloten deaktivieren SAFE nach den ersten Flügen für mehr Manövrierfreiheit.

  • Firmware-Updates: Gelegentlich bietet der Hersteller Updates für Empfänger oder elektronische Komponenten – ein Blick ins Benutzerportal lohnt sich.




Zusätzliche interessante Aspekte für Kaufinteressenten



  • Versicherungspflicht: In Deutschland und vielen anderen Ländern muss jedes ferngesteuerte Flugmodell haftpflichtversichert sein.

  • Nachtflugregelungen: Je nach Ort gelten für Nachtflüge besondere Auflagen. Bitte beachten Sie die lokalen Regelungen und informieren Sie sich vorab.

  • Bind-and-Fly-Konzept: Wer noch keinen passenden Sender besitzt, sollte auf DSMX-Kompatibilität achten – nicht jeder günstige Sender ist geeignet.




Fragen und Probleme von Nutzern – Lösungen und Antworten


Frage 1: Das Modell reagiert nicht auf den Sender – woran kann das liegen?



  • Antwort: Meist fehlt die Bindung zwischen Sender und Empfänger. Die Anleitung beschreibt den Bindevorgang Schritt für Schritt. Prüfen Sie, ob Ihr Sender DSMX-kompatibel ist.


Frage 2: Die LEDs leuchten nicht oder flackern.



  • Antwort: Prüfen Sie die Steckverbindungen zu den Flächen und die Polarität des Anschlusses. Oft hilft das Neuaufstecken der Stecker oder ein kurzer Reset des Systems.


Frage 3: Das Flugzeug zieht im Geradeausflug leicht nach links oder rechts.



  • Antwort: Kontrollieren Sie die Rudertrimmungen und das Höhenruder. Kleine Korrekturen am Sender genügen meistens. Auch der Schwerpunkt sollte überprüft werden.


Frage 4: Wie kann ich die SAFE-Funktion abschalten?



  • Antwort: Die Anleitung erklärt, wie man während des Bindevorgangs SAFE dauerhaft deaktivieren oder über einen eigenen Kanal schalten kann.


Frage 5: Wo bekomme ich Ersatzteile schnell?



  • Antwort: Viele Fachhändler und der Hersteller führen alle gängigen Ersatzteile. Oft lohnt sich der Vergleich der Lieferzeiten und Preise.




Fazit


Der E-flite Brave Night Flyer 1.2m BNF Basic mit AS3X ist ein topmodernes Modellflugzeug, das mit innovativer Nachtflugtechnik, stabiler Flugelektronik und hoher Verarbeitungsqualität überzeugt. Es eignet sich hervorragend für Piloten, die Wert auf sicherheitsrelevante Features und spektakuläre Optik legen. Die vielen positiven Erfahrungsberichte, das durchdachte Zubehör und die breite Community-Unterstützung sprechen für das Modell. Wer nach einem robusten, vielseitigen und sichtstarken RC-Flieger für Dämmerung und Nacht sucht, findet hier einen idealen Begleiter.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Leistungsart Elektrisch
Länge 36.6 in (930mm)
Flügelfläche 382.6 sq in (24.68 sq dm)
Spannweite 48.0 in (1217mm)