Die E-flite AT-6 1.5m PNP (EFL8775) gehört zu den begehrtesten Modellflugzeugen im semi-scale Bereich. Als detailgetreue Nachbildung des legendären Trainingsflugzeugs North American AT-6 Texan verbindet dieses RC-Modell historisches Design mit moderner Flugtechnik. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle relevanten Aspekte dieses Plug-N-Play Modells und unterstützen Sie bei Ihrer Kaufentscheidung mit fundierten Informationen.
Die technischen Eigenschaften der AT-6 im Überblick:
Spezifikation | Details |
---|---|
Spannweite | 1500 mm (1,5 m) |
Länge | ca. 1050 mm |
Fluggewicht | ca. 1400-1500 g (abhängig von Akku) |
Antrieb | Brushless Außenläufer (installiert) |
Regler | 30A Brushless ESC (vorinstalliert) |
Empfänger | Nicht enthalten (PNP-Version) |
Servos | 4 Stück (vorinstalliert) |
Benötigter Akku | 3S 11.1V oder 4S 14.8V 2200mAh LiPo |
Anschlusstyp | EC3™ oder IC3™ |
Erfahrungslevel | Level 3 (Erfahrung erforderlich) |
Als PNP-Modell (Plug-N-Play) wird die E-flite AT-6 mit vorinstalliertem Motor, Regler und Servos geliefert. Lediglich ein kompatibler Empfänger, ein passender LiPo-Akku und eine Fernsteuerung müssen separat erworben werden.
Die meisten Besitzer des AT-6 Modells berichten von durchweg positiven Erfahrungen. Besonders hervorgehoben werden:
Ein erfahrener Pilot mit über 20 Jahren RC-Flugerfahrung beschreibt das Modell als "eines der ausgereiftesten Scale-Modelle in dieser Größenklasse". Viele Kunden loben besonders die Kombination aus authentischem Erscheinungsbild und gutmütigen Flugeigenschaften.
Kritikpunkte gibt es wenige, vereinzelt werden folgende Aspekte erwähnt:
In zahlreichen Tests von RC-Fachmagazinen konnte das AT-6 Modell überzeugen. Die Flugeigenschaften wurden durchgehend als ausgewogen und kontrollierbar beschrieben. Im Vergleich zu früheren Warbird-Modellen gleicher Größenklasse zeigt die AT-6 ein deutlich gutmütigeres Startverhalten und verzeiht auch kleine Pilotenfehler.
Ein bekanntes deutsches RC-Magazin vergab 9 von 10 Punkten und lobte besonders die Kombination aus Scale-Optik und alltagstauglichen Flugeigenschaften. In puncto Geschwindigkeit und Wendigkeit kann das Modell sowohl gemütliche Platzrunden als auch dynamischere Manöver bewältigen.
Die AT-6 überzeugt durch hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung. Der Rumpf besteht aus stabilem, aber leichtem Z-Schaum (EPO-Schaum), der sich durch gute Festigkeit und Reparaturfreundlichkeit auszeichnet. Die Oberflächen sind präzise gestaltet und die Lackierung ist gleichmäßig und detailliert aufgebracht.
Die vorinstallierten Servos arbeiten präzise und zuverlässig. Der verbaute Brushless-Motor liefert ausreichend Leistung für dynamische Steigflüge und schnelle Passagen. Die Ruderanlenkungen sind spielfrei gestaltet und sorgen für präzise Steuerbefehle.
Besonders hervorzuheben ist die Detailtreue des Modells, die sich in zahlreichen Scale-Details wie Cockpit-Einrichtung, Blechstößen und Nieten widerspiegelt. Die Klappen funktionieren und verbessern das Langsamflugverhalten deutlich.
Mit einem 3S 2200mAh LiPo-Akku sind realistische Flugzeiten von 8-10 Minuten möglich. Bei zurückhaltender Gasführung und überwiegendem Horizontalflug können auch bis zu 12 Minuten erreicht werden. Mit einem 4S-Akku steigt die Leistung deutlich an, was sich in besserer Steigleistung und höherer Geschwindigkeit bemerkbar macht. Die Flugzeit reduziert sich dabei auf etwa 7-8 Minuten bei sportlicher Flugweise.
Der vorinstallierte 30A-Regler bietet ausreichende Reserven, um auch 4S-Akkus sicher zu handhaben. Viele Piloten berichten, dass der Wechsel auf einen 4S-Akku das Flugbild realistischer macht und die Scale-Eigenschaften des Modells betont.
Mit einem 3S-Akku zeigt die AT-6 eine moderate, aber ausreichende Steigleistung. Der Steigwinkel ist realistisch und entspricht dem Vorbild. Mit 4S-Akkus wird die Steigleistung deutlich besser, was besonders bei Kunstflugmanövern von Vorteil ist.
Das Modell liegt stabil in der Luft und reagiert präzise auf Steuerbefehle. Trotz der maßstabsgetreuen Nachbildung des Vorbilds neigt die AT-6 nicht zu unerwünschten Überraschungen im Flug. Die Fluglage bleibt auch bei Langsamflug mit ausgefahrenen Klappen gut kontrollierbar.
Kunstflugmanöver wie Rollen, Loopings und Turns sind mit der AT-6 problemlos möglich, wobei das Modell seine Scale-Herkunft nicht verleugnet und keine extremen Kunstflugqualitäten bietet. Dies entspricht auch dem Charakter des Vorbilds als Trainingsflugzeug.
Ein großer Vorteil des AT-6 Modells ist die einfache Demontage für den Transport. Die Tragflächen lassen sich mit wenigen Handgriffen vom Rumpf trennen, sodass das Modell auch in kleineren Fahrzeugen transportiert werden kann. Die Steckverbindung zwischen Rumpf und Fläche ist präzise gefertigt und ermöglicht eine schnelle Montage am Flugplatz.
Für den sicheren Transport empfehlen erfahrene Piloten eine gepolsterte Transporttasche oder -box, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Oberflächendetails und Scale-Elemente sollten vor Kratzern geschützt werden.
Der Zusammenbau des PNP-Modells ist unkompliziert und dauert etwa 1-2 Stunden. Die mehrsprachige Anleitung (auch auf Deutsch verfügbar) ist klar strukturiert und führt schrittweise durch den Prozess. Besonders für RC-Piloten mit Vorerfahrung stellt die Montage keine Herausforderung dar.
Die wesentlichen Schritte umfassen:
Die Anleitung enthält zudem hilfreiche Tipps zur Einstellung der Ruderausschläge und zur Schwerpunktlage. Erfahrene Piloten loben die Qualität der Dokumentation und die Präzision der vorgegebenen Einstellwerte.
Die Ersatzteilversorgung für das AT-6 Modell ist durch das etablierte E-flite-Händlernetzwerk gut gesichert. Alle relevanten Komponenten wie Propeller, Fahrwerk, Servos und elektronische Bauteile sind als Ersatzteile erhältlich. Auch strukturelle Komponenten wie Tragflächen oder Leitwerke können bei Bedarf nachbestellt werden.
Horizon Hobby als Muttergesellschaft von E-flite bietet einen zuverlässigen Kundenservice, der auch bei technischen Fragen weiterhilft. Für deutsche Kunden ist der Support in der Regel auf Deutsch verfügbar.
Das AT-6 Modell richtet sich primär an fortgeschrittene RC-Piloten mit Erfahrung im Umgang mit Flächenflugzeugen. Als Warbird mit Einziehfahrwerk und Scale-Eigenschaften ist es nicht als erstes Modell für absolute Anfänger geeignet.
Die ideale Zielgruppe umfasst:
Für den Einstieg in die Welt der RC-Warbirds stellt die AT-6 dank ihrer gutmütigen Flugeigenschaften eine hervorragende Wahl dar. Das PNP-Konzept erleichtert zudem die Inbetriebnahme, da die meisten elektronischen Komponenten bereits vorinstalliert sind.
Rund um das E-flite AT-6 1.5m Modell hat sich eine aktive Community gebildet. In zahlreichen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer über Erfahrungen, Modifikationen und Tipps aus. Besonders hervorzuheben sind:
Diese Community-Ressourcen bieten wertvolle Hilfestellungen bei der Einstellung, Wartung und bei eventuellen Problemen. Viele erfahrene Piloten stellen ihre Tipps zur optimalen Schwerpunkteinstellung oder zu verbesserten Ruderausschlägen zur Verfügung.
Im Segment der semi-scale Warbirds in der 1,5m-Klasse gibt es einige interessante Alternativen zur E-flite AT-6:
FMS P-51D Mustang 1.5m:
E-flite P-51D Mustang 1.5m:
Freewing T-34 Mentor 1.5m:
Die E-flite AT-6 positioniert sich in diesem Vergleich als Premium-Produkt mit ausgewogener Balance zwischen Scale-Optik, Flugeigenschaften und Verarbeitungsqualität. Besonders die Detailtreue und die gut abgestimmte Elektronik rechtfertigen den etwas höheren Preis gegenüber einigen Mitbewerberprodukten.
Mit einem durchschnittlichen Marktpreis von 300-350 Euro (ohne Empfänger, Akku und Sender) positioniert sich die AT-6 im oberen Mittelfeld der 1,5m-Warbirds. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann als gut bis sehr gut bewertet werden, wenn man folgende Faktoren berücksichtigt:
Erfahrene RC-Piloten bestätigen, dass die Investition in dieses Modell durch die langfristige Freude am Fliegen gerechtfertigt ist. Im Vergleich zu günstigeren Alternativen bietet die E-flite AT-6 eine höhere Detailtreue und bessere Komponenten, was sich in zuverlässigerem Betrieb und längerem "Lebenszyklus" des Modells niederschlägt.
Schwerpunkteinstellung:
Ruderausschläge:
Motor und Antrieb:
Fahrwerk:
Detaillierung:
Beleuchtung:
Soundmodul:
Frage: Wie kann ich das Modell für Anfänger etwas gutmütiger machen?
Antwort: Reduzieren Sie die Ruderausschläge auf etwa 70% der empfohlenen Werte und erhöhen Sie die Expo-Einstellung auf 30-40%. Zudem sollte der Schwerpunkt leicht kopflastig eingestellt werden. Für die ersten Flüge empfiehlt sich ein 3S-Akku anstelle eines 4S, um die Motorleistung zu reduzieren.
Frage: Mein Modell zieht nach dem Start stark nach rechts. Was kann ich tun?
Antwort: Dieses Verhalten ist bei Warbirds mit starkem Motor normal und dem Propellerdrall geschuldet. Programmieren Sie 2-3% Seitenrudertrimmung nach links auf den Gashebel, sodass bei steigender Motorleistung automatisch Seitenruder gegeben wird. Alternativ können Sie den Motor um 1-2° nach links ausrichten.
Frage: Die Akkuhalterung scheint zu lose, der Akku verrutscht während des Fluges.
Antwort: Bringen Sie zusätzliche Klettstreifen am Akkubrett an oder nutzen Sie einen Akku-Spanngurt. Einige Piloten schwören auf doppelseitiges Klebeband mit Schaumstoffkern, das den Akku sicher hält, aber dennoch leicht zu lösen ist.
Frage: Nach mehreren Landungen auf Graspisten hat mein Fahrwerk Spiel entwickelt.
Antwort: Überprüfen Sie die Befestigungsschrauben und ziehen Sie diese vorsichtig nach. Sichern Sie die Schrauben mit einem Tropfen mittelfester Schraubensicherung. Bei starker Beanspruchung lohnt sich ein Upgrade auf Metallfahrwerkskomponenten, die für etwa 25-30 Euro erhältlich sind.
Frage: Wie kann ich die Sichtbarkeit des Modells am Himmel verbessern?
Antwort: Obwohl die gelbe Lackierung bereits gute Sichtbarkeit bietet, können zusätzliche Farbakzente an den Flügelspitzen oder LEDs die Orientierung verbessern. Einige Piloten bringen fluoreszierende Streifen an der Unterseite der Tragflächen an, die besonders bei tiefstehender Sonne die Erkennbarkeit erhöhen.
Die E-flite AT-6 1.5m PNP stellt eine hervorragende Wahl für RC-Piloten dar, die ein authentisches Warbird-Erlebnis mit alltagstauglichen Flugeigenschaften suchen. Das Modell überzeugt durch seine Detailtreue, hochwertige Verarbeitung und zuverlässige Komponenten.
Besonders für Piloten, die bereits Erfahrung mit Trainer-Modellen gesammelt haben und nun in die Welt der Scale-Modelle einsteigen möchten, bietet dieses Flugzeug einen idealen Einstieg. Die gutmütigen Flugeigenschaften verzeihen kleine Pilotenfehler, während die AT-6 dennoch das authentische Gefühl eines historischen Trainingsflugzeugs vermittelt.
Der etwas höhere Preis im Vergleich zu Einsteigermodellen rechtfertigt sich durch die Qualität, Langlebigkeit und das durchdachte Gesamtkonzept. Wer Wert auf ein detailgetreues Modell mit überzeugenden Flugeigenschaften legt, macht mit diesem E-flite-Modell definitiv einen guten Kauf.
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
---|---|
Material | Schaum |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 39.5 Inches (1003mm) |
Flügelfläche | 500 sq in (32.3 sq dm) |
Spannweite | 57 inches (1450mm) |