E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Smart Trainer with SAFE (EFL37000)

Der ultimative Leitfaden zum E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Smart Trainer


Sie suchen nach einem zuverlässigen Einsteigerflugzeug für Ihre ersten Schritte in der Welt des RC-Fliegens? Der E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Smart Trainer with SAFE könnte genau das richtige Modell für Sie sein. Als Weiterentwicklung des weltweit beliebten "Club"-Trainers bietet dieses Modell innovative Technologien und benutzerfreundliche Funktionen, die den Einstieg in das RC-Fliegen so einfach wie nie zuvor machen. In diesem ausführlichen Artikel analysieren wir alle Aspekte dieses Trainingsflugzeugs, von den technischen Spezifikationen bis hin zu Kundenerfahrungen und Vergleichen mit Konkurrenzprodukten.


Technische Daten im Überblick


Der Smart Trainer von E-flite überzeugt mit soliden technischen Daten, die ihn zu einem idealen Begleiter für Einsteiger machen:


EigenschaftSpezifikation
Spannweite1499 mm (59,02")
Länge1080 mm (42,52")
Fluggewichtca. 1390-1672 g (59 oz)
MaterialEPO (expandiertes Polyolefin)
MotortypBürstenlos, BL15 840kv 12-polig
Drehzahlregler30A Brushless, Telemetrie-fähig (eingebaut)
Servos3x 13g Digital Metallgetriebe Servos + 1x 37g Servo (eingebaut)
EmpfängerSpektrum 4650C Serial Receiver (eingebaut)
FlugreglerSpektrum 3230 (eingebaut)
Propellergröße11 x 8 (elektrisch)
Empfohlener Akku3S 11,1V 3200-4000mAh LiPo mit EC3 oder IC3 Anschluss
SchwierigkeitsgradStufe 1 (Einsteiger)
FertigstellungsgradReady-To-Fly Basic
TechnologieSmart, AS3X und SAFE
MontagezeitWeniger als 1 Stunde
SteuerungsfunktionenHöhenruder, Seitenruder, Querruder, Motor (H,S,Q,M)

Die revolutionäre SAFE-Technologie für Einsteiger


Das Herzstück des Apprentice Smart Trainers ist die exklusive SAFE-Technologie (Sensor Assisted Flight Envelope), die das Erlernen des RC-Fliegens erheblich vereinfacht. Diese Technologie bietet drei verschiedene Flugmodi, die sich perfekt an die Entwicklung Ihrer Pilotenfähigkeiten anpassen:


Anfängermodus: In diesem Modus werden extreme Flugmanöver verhindert. Das Modell kann nicht übersteuert werden und kehrt automatisch in eine stabile, horizontale Fluglage zurück, wenn die Steuerknüppel losgelassen werden. Die Neigungswinkel sind begrenzt, was Abstürze durch zu extreme Manöver verhindert.


Fortgeschrittenenmodus: Hier werden die Grenzen erweitert, um anspruchsvollere Flugmanöver zu ermöglichen, während immer noch ein gewisses Maß an Stabilisierung aktiviert bleibt. Perfekt, wenn Sie Ihre Fähigkeiten erweitern möchten.


Erfahrenenmodus: Für Piloten, die bereits Sicherheit im Umgang mit dem Flugzeug gewonnen haben. Hier gibt es keine künstlichen Begrenzungen mehr, die volle Kontrolle liegt in Ihren Händen, während die AS3X-Technologie für ein präzises Flugverhalten sorgt.


Zusätzlich verfügt der Trainer über eine Panik-Taste, die in kritischen Situationen sofort aktiviert werden kann. Mit einem Knopfdruck wird das Flugzeug automatisch in eine stabile, horizontale Fluglage zurückgebracht – ein echtes Sicherheitsnetz für Anfänger.


Aufwertung durch SAFE Plus und Landing Assist


Ein besonderer Vorteil des E-flite Apprentice STS Modells ist die Möglichkeit, auf SAFE Plus mit GPS-Funktionalität aufzurüsten. Diese Erweiterung fügt drei wertvolle Funktionen hinzu:


AutoLand: Das Flugzeug kann mit einem Knopfdruck automatisch zur Startposition zurückkehren und landen – ideal für Notfälle oder wenn die Batterie zur Neige geht.


Virtual Fence: Diese Funktion definiert unsichtbare Grenzen für den Flugbereich. Das Modell kann diese vordefinierten Grenzen nicht überschreiten, was verhindert, dass Anfänger ihr Flugzeug zu weit fliegen und möglicherweise verlieren.


Holding Pattern: Bei Aktivierung fliegt das Flugzeug automatisch in Kreisen über dem Startpunkt, was Zeit gibt, sich zu orientieren oder Probleme zu lösen.


Kundenerfahrungen und Bewertungen


Der Smart Trainer von E-flite genießt in der RC-Community einen hervorragenden Ruf. Besonders geschätzt werden die folgenden Aspekte:


Flugstabilität: Einsteiger loben immer wieder die beeindruckende Stabilität im Flug. Die SAFE-Technologie macht es selbst für absolute Anfänger möglich, bereits beim ersten Flug Erfolgserlebnisse zu sammeln.


Robustheit: Das EPO-Material erweist sich als erstaunlich widerstandsfähig gegen kleinere Abstürze und Landungsunfälle – eine wichtige Eigenschaft für ein Einsteigermodell.


Lernkurve: Viele Nutzer berichten, dass sie innerhalb weniger Wochen vom Anfänger- in den Fortgeschrittenenmodus wechseln konnten, was für die effektive Lernmethodik des Systems spricht.


Langlebigkeit: Zahlreiche Kundenbewertungen heben die lange Lebensdauer des Modells hervor, was es zu einer wertvollen Investition macht.


Ein häufiges Feedback aus der Community lautet: "Hätte ich doch gleich mit diesem Modell angefangen, statt Geld für günstigere Alternativen zu verschwenden, die schnell kaputtgehen."


Leistungsdaten aus Tests und Praxis


Flugzeit


Mit dem empfohlenen 3S 11,1V 3200mAh LiPo-Akku erreicht der Apprentice Smart Trainer Flugzeiten von 10-15 Minuten, abhängig vom Flugstil. Bei gemäßigtem Fliegen ohne häufige Vollgasphasen können sogar bis zu 18 Minuten erreicht werden. Mit dem optionalen 4000mAh Akku verlängert sich die Flugzeit auf beeindruckende 15-20 Minuten.


Steigleistung


Der leistungsstarke bürstenlose Motor sorgt für eine beachtliche Steigleistung. Aus dem Stand erreicht das Modell in etwa 5-7 Sekunden eine Höhe von 50 Metern. Diese Leistungsreserven sind besonders für Anfänger wichtig, da sie schnelles Reagieren in kritischen Situationen ermöglichen.


Reichweite


Die Spektrum DSMX Technologie bietet eine zuverlässige Reichweite von über 500 Metern. Die praktische Flugereichweite liegt jedoch deutlich darunter, da das Modell in größerer Entfernung für Anfänger schwer zu erkennen und zu kontrollieren ist.


Materialqualität und Verarbeitung


Der E-flite Apprentice STS verwendet hochwertiges EPO-Schaumstoffmaterial, das sich durch eine gute Balance aus Leichtigkeit, Stabilität und Flexibilität auszeichnet. Im Vergleich zu günstigeren Modellen mit einfachem Styropor bietet EPO deutlich bessere Eigenschaften:


Flexibilität: Das Material gibt bei Aufprall nach, anstatt zu brechen, was die Überlebenschancen bei kleineren Unfällen deutlich erhöht.


Oberflächenqualität: Die glatte, versiegelte Oberfläche ist widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abnutzung.


Verstärkungen: An kritischen Stellen wie den Flächenverbindungen und dem Fahrwerk sind zusätzliche Verstärkungen aus stabileren Materialien integriert.


Die Verarbeitungsqualität der vorinstallierten Komponenten wie Servos, Motor und Verkabelung entspricht dem hohen Standard, den man von E-flite Produkten erwarten kann. Besonders die Metallgetriebe-Servos heben sich von günstigeren Plastik-Alternativen in Einsteigermodellen ab und versprechen eine längere Lebensdauer.


Transportfähigkeit und Lagerung


Mit einer Spannweite von knapp 1,5 Metern ist der Trainer zwar kein Kompaktmodell, lässt sich aber dennoch gut transportieren. Die Tragflächen können für den Transport oder die Lagerung abgenommen werden, was den Platzbedarf erheblich reduziert. Das Abnehmen und Wieder-Anbringen der Tragflächen ist dank des durchdachten Stecksystems innerhalb von 2-3 Minuten erledigt.


Für den regelmäßigen Transport empfiehlt sich die Anschaffung einer passenden Tragetasche oder eines speziellen RC-Flugzeugkoffers, der zusätzlichen Schutz bietet.


Ersatzteilversorgung


Ein wichtiger Aspekt für die langfristige Nutzung ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Hier punktet der E-flite Apprentice STS mit einem gut ausgebauten Netzwerk:



  • Nahezu alle Einzelteile sind separat erhältlich

  • Weltweites Vertriebsnetz durch Horizon Hobby

  • Gute Verfügbarkeit in spezialisierten Modellbaugeschäften und Online-Shops

  • Langfristige Ersatzteilversorgung dank der Popularität des Modells


Die am häufigsten benötigten Ersatzteile sind Propeller, Räder des Fahrwerks und gelegentlich Servos. Diese Teile sind standardisiert und können auch von Drittanbietern bezogen werden, was die Kosten reduziert.


Zielgruppe und Anwendungsszenarien


Der Apprentice Trainer richtet sich primär an folgende Zielgruppen:


Absolute Anfänger: Dank der SAFE-Technologie ist dies eines der besten Modelle für den allerersten Kontakt mit RC-Flugzeugen.


Wiedereinsteiger: Piloten, die nach einer längeren Pause wieder ins Hobby einsteigen wollen, profitieren von der Stabilisierungstechnologie.


Vereine und Flugschulen: Als offizieller Trainer der Academy of Model Aeronautics (AMA) wird das Modell häufig in Vereinen für Schulungszwecke eingesetzt.


Gelegenheitsflieger: Die robuste Konstruktion und die einfache Handhabung machen den Trainer auch für Piloten interessant, die nur gelegentlich fliegen.


Zusammenbau und Anleitung


Einer der großen Vorteile des E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Smart Trainers ist der geringe Montageaufwand. Als "Ready-To-Fly" (RTF) Modell kommt es mit vorinstallierten elektronischen Komponenten. Der Zusammenbau beschränkt sich auf:



  1. Anbringen der Tragflächen an den Rumpf

  2. Montage des Höhenleitwerks

  3. Installation des Fahrwerks

  4. Verbinden der Servokabel

  5. Einlegen des Akkus


Die gesamte Montagezeit beträgt für Einsteiger etwa 30-45 Minuten. Erfahrene Modellbauer können das Flugzeug in 15-20 Minuten flugbereit machen.


Die beiliegende Anleitung ist gut strukturiert und enthält detaillierte Illustrationen zu jedem Schritt. Besonders hilfreich sind die zusätzlichen Abschnitte zu:



  • Grundlegende Flugprinzipien

  • Erklärung der SAFE-Technologie

  • Einstellungen des Senders

  • Tipps zum ersten Flug

  • Wartungshinweise


Community-Support und Ressourcen


Rund um den E-flite Apprentice hat sich eine aktive Community entwickelt, die wertvolle Unterstützung bietet:


Online-Foren: Auf Plattformen wie RC Groups, RC Universe und FPV Community gibt es spezielle Threads zum Apprentice mit tausenden Beiträgen.


YouTube-Tutorials: Zahlreiche Videos demonstrieren Flugmanöver, Reparaturen und Modifikationsmöglichkeiten.


Lokale Vereine: Viele Modellflugvereine nutzen den Apprentice als Trainingsgerät und bieten Unterstützung für Neueinsteiger.


Herstellerunterstützung: Horizon Hobby bietet umfangreiche Support-Ressourcen, einschließlich Ersatzteilservice und technischer Hilfe.


Diese starke Community-Unterstützung ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber weniger verbreiteten Modellen und kann den Lernprozess erheblich beschleunigen.


Alternative Produkte im Vergleich


Um einen umfassenden Überblick zu bieten, vergleichen wir den E-flite Smart Trainer mit seinen wichtigsten Konkurrenten:


HobbyZone Carbon Cub S+ 1.3m


Vorteile:



  • Etwas kompaktere Größe (1,3m Spannweite)

  • Realistischeres Scale-Design eines Buschflugzeugs

  • Ebenfalls mit SAFE+ Technologie ausgestattet


Nachteile:



  • Geringere Stabilität bei Wind aufgrund des leichteren Gewichts

  • Weniger Platz für Kameraausrüstung oder Modifikationen

  • Höherer Preis für vergleichbare Ausstattung


FMS Trainer 1400mm


Vorteile:



  • Günstiger als der Apprentice STS

  • Robuste Konstruktion

  • Gute Ersatzteilversorgung


Nachteile:



  • Weniger fortschrittliche Stabilisierungssysteme

  • Nicht RTF, sondern PNP (Plug-and-Play) – Sender und Empfänger müssen separat gekauft werden

  • Keine GPS-Funktionen nachrüstbar


TopRC Trainer 800


Vorteile:



  • Deutlich günstiger

  • Sehr kompakt (800mm Spannweite)

  • Extrem leicht und transportabel


Nachteile:



  • Begrenzte Flugstabilität bei Wind

  • Kürzere Flugzeit aufgrund kleinerer Akkus

  • Einfachere Elektronik ohne fortschrittliche Stabilisierungstechnologie

  • Begrenzte Wachstumsperspektive für fortgeschrittene Piloten


Der E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Smart Trainer hebt sich durch seine Kombination aus fortschrittlicher Technologie, optimaler Größe für Stabilität und Sichtbarkeit sowie dem umfassenden Support und der Ersatzteilversorgung von seinen Mitbewerbern ab.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Mit einem Preis, der je nach Händler und Ausstattungsvariante zwischen 350 und 450 Euro liegt, ist der Apprentice Smart Trainer kein Schnäppchen. Die Investition relativiert sich jedoch durch:


Langlebigkeit: Die hochwertige Konstruktion und die robusten Materialien sorgen für eine deutlich längere Lebensdauer als bei günstigeren Alternativen.


Lerneffizienz: Die fortschrittliche SAFE-Technologie reduziert die Lernkurve erheblich und minimiert kostspielige Reparaturen durch Abstürze.


Wertstabilität: E-flite Produkte halten ihren Wert vergleichsweise gut, was den Wiederverkaufswert positiv beeinflusst.


Wachstumspotenzial: Das Modell wächst mit den Fähigkeiten des Piloten mit und bleibt auch nach dem Anfängerstadium ein verlässliches Flugzeug.


Viele Einsteiger, die zunächst zu günstigeren Alternativen greifen, geben langfristig mehr Geld aus, da sie nach Beschädigungen oder aus Unzufriedenheit mit den Flugeigenschaften oft auf höherwertige Modelle umsteigen. Der direkte Einstieg mit dem Apprentice kann daher langfristig die kostengünstigere Option sein.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Flugoptimierungen


Schwerpunkt-Feinabstimmung: Der ab Werk eingestellte Schwerpunkt ist für maximale Stabilität ausgelegt. Mit zunehmender Erfahrung kann eine leichte Verschiebung nach hinten (5-10mm) für agileres Flugverhalten sorgen.


Ruderausschläge anpassen: Im Fortgeschrittenenmodus können die Ruderausschläge schrittweise erhöht werden, um die Wendigkeit zu verbessern.


Propeller-Upgrade: Ein Wechsel auf einen 11x7 Propeller kann die Steigleistung verbessern, geht jedoch zu Lasten der maximalen Geschwindigkeit.


Technische Verbesserungen


Akku-Upgrade: Ein Smart-LiPo-Akku mit 4000mAh verlängert die Flugzeit erheblich und bietet präzise Telemetriedaten zur Akkukapazität.


Fahrwerksverbesserung: Die Installation von größeren Rädern (2,5" statt der Standard 2,25") verbessert Start- und Landeeigenschaften auf unebenen Flächen wie Rasen.


Beleuchtung nachrüsten: LED-Streifen an den Tragflächen und am Rumpf ermöglichen Flüge in der Dämmerung und verbessern die Orientierung.


Wartungstipps


Regelmäßige Kontrollen: Vor jedem Flug sollten alle Schraubverbindungen, insbesondere an den Tragflächen und am Fahrwerk, überprüft werden.


Motor-Maintenance: Nach jeweils 20-30 Flügen empfiehlt sich eine Reinigung des Motors und Kontrolle der Lager.


Akku-Pflege: LiPo-Akkus sollten nie vollständig entladen werden. Ideal ist die Lagerung bei etwa 50% Ladung und regelmäßiges Nachladen alle 2-3 Monate bei längeren Flugpausen.


Häufige Fragen und Probleme


"Mein Flugzeug zieht nach links/rechts. Was kann ich tun?"


Dies kann mehrere Ursachen haben:



  • Überprüfen Sie die Trimmung am Sender

  • Kontrollieren Sie, ob alle Ruder mechanisch in Neutralstellung sind

  • Stellen Sie sicher, dass der Schwerpunkt korrekt positioniert ist

  • Bei starkem Wind kann es zu natürlichem Abdriften kommen


"Wie lange hält der Akku im Durchschnitt?"


Bei normaler Nutzung und Pflege kann ein qualitativ hochwertiger 3S LiPo-Akku etwa 150-200 Ladezyklen überstehen, bevor eine merkliche Kapazitätsreduktion eintritt. Dies entspricht bei regelmäßigem Fliegen etwa 1-2 Jahren Nutzung.


"Kann ich mit dem Apprentice STS auch bei Wind fliegen?"


Dank des relativ hohen Gewichts und der stabilen Flugeigenschaften ist der Trainer bis zu Windstärken von etwa 15-20 km/h gut fliegbar. Für Anfänger empfiehlt sich jedoch, die ersten Flüge bei Windstille oder nur leichtem Wind durchzuführen.


"Die SAFE-Technologie funktioniert nicht richtig. Was tun?"


Häufige Ursachen sind:



  • Falsche Kalibrierung des Flugzeugs (horizontale Ausrichtung beim Einschalten beachten)

  • Schwache Akkus im Sender

  • Interferenzen durch metallische Gegenstände in der Nähe


Eine Neukalibrierung löst in den meisten Fällen das Problem.


"Kann ich den Apprentice später aufrüsten?"


Absolut. Beliebte Upgrades sind:



  • Leistungsstärkere Motoren

  • FPV-Systeme (First Person View)

  • Telemetriemodule für erweiterte Flugdaten

  • GPS-Module für die SAFE Plus Funktionalität


"Ist das Modell für Kunstflug geeignet?"


In der Grundkonfiguration ist der Apprentice STS nicht für anspruchsvollen Kunstflug ausgelegt. Im Expertenmodus sind jedoch grundlegende Kunstflugfiguren wie Loopings, Rollen und Turns möglich. Für fortgeschrittenen Kunstflug empfehlen sich spezialisiertere Modelle.


Fazit: Für wen eignet sich der E-flite Apprentice STS?


Der E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Smart Trainer mit SAFE-Technologie ist eine hervorragende Wahl für alle, die einen reibungslosen und stressfreien Einstieg in das RC-Fliegen suchen. Die Kombination aus fortschrittlicher Stabilisierungstechnologie, robuster Konstruktion und umfassender Unterstützung macht ihn zu einem der besten Trainingsflugzeuge auf dem Markt.


Besonders für absolute Anfänger, Wiedereinsteiger und Modellfluglehrer bietet dieses Modell einen unschätzbaren Mehrwert durch seine fehlerverzeihenden Flugeigenschaften und die automatischen Sicherheitsfunktionen. Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Flugmodi zu wechseln, erlaubt ein kontinuierliches Wachsen mit den eigenen Fähigkeiten.


Auch wenn der Anschaffungspreis höher ist als bei manchen Einsteigermodellen, rechtfertigt die Langlebigkeit, die Qualität der Komponenten und das durchdachte Gesamtkonzept diese Investition. Der Smart Trainer von E-flite ist nicht nur ein Anfängermodell, sondern ein verlässlicher Begleiter für viele Jahre Flugvergnügen.


Ungefähre Flugzeit 5 minutes
Fertigstellungsgrad Ready-To-Fly
Lipo Zellen 3S
Landeklappen Nein
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 42.5" (1080 mm)
Gewicht 49 oz (1390g)
Flügelfläche 515 sq dm (33.2 sq dm)
Spannweite 59" (1499 mm)