E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Basic Smart Trainer with SAFE (EFL370001)

E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Basic Smart Trainer with SAFE (EFL370001): Der ultimative Ratgeber für Kaufinteressenten


Der Einstieg in die Welt des Modellflugs gelingt selten mit einem Modell, das sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen ein Höchstmaß an Sicherheit, Qualität und Flugspaß bietet. Der E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Basic Smart Trainer with SAFE (EFL370001) hebt sich genau hier von der Masse ab. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles, was Sie vor einem Kauf wissen müssen – von technischen Daten über Nutzerbewertungen bis zu Profi-Tipps und Alternativen.




Technische Daten und Fakten im Überblick


Die folgende Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten technischen Merkmale:


EigenschaftDetails
Spannweite1499 mm
Länge1080 mm
Fluggewichtca. 1390–1672 g
MaterialEPO (expandiertes Polyolefin)
AntriebsartElektromotor, brushless (BL15 840kv 12-polig)
Empfohlenes Akkuformat3S 11,1V 3200–4000 mAh LiPo, EC3/IC3 Anschluss
Regler30A, telemetry-fähig
Servos3x 13g Digital Metallgetriebe, 1x 37g Servo
Protokoll/SteuersystemSpektrum DSMX, 2.4GHz, AS3X und SAFE Technologie
FunkfernsteuerungSpektrum DXS Sender (bereits enthalten)
Propellergröße11 x 8 elektrisch
SchwierigkeitsgradStufe 1 (ideal für Einsteiger)
FlächenNicht klappbar, kein Landeklappensystem
LieferumfangModell, Motor, Regler, Servos, Empfänger, Sender, Handbuch
Montagezeit< 1 Stunde
UpgradefähigSAFE Plus GPS, Landingssensor möglich



Kundenbewertungen und Praxiserfahrungen


Die Resonanz von Einsteigern und erfahrenen Modellfliegern ist überwiegend positiv. Besonders hervorgehoben wird:



  • Einfache Inbetriebnahme: Viele Nutzer berichten, dass der Aufbau und die erste Inbetriebnahme dank der klaren Anleitung und der RTF-Ausführung (Ready-to-Fly) problemlos gelingen. Bereits nach weniger als einer Stunde ist der Trainer startklar.

  • Stabilität und Flugverhalten: Als offizieller AMA-Trainer wird das Modell oft in Flugvereinen verwendet. Besonders Anfänger schätzen die SAFE-Technologie, die über verschiedene Flugmodi und eine Panikfunktion (Rettungsbutton) verfügt. Dadurch lassen sich selbst kritische Flugmomente schnell entschärfen.

  • Robustheit: Das EPO-Material fängt auch grobe Landungen gut ab, was in den Erfahrungsberichten oft als großer Pluspunkt genannt wird.

  • Smart Features: Gerade in Verbindung mit kompatibler Smart-Technologie (Akku, Telemetrie) erleben Nutzer einen modernen, zuverlässigen Flugbetrieb mit Echtzeitdatenübertragung.


Kritikpunkte:



  • Die mitgelieferte Akkukapazität wird von einigen Nutzern als "etwas knapp" empfunden, besonders bei Wind oder intensiver Nutzung. Hier empfiehlt sich der Kauf eines zweiten Akkus mit 4000 mAh.

  • Fortgeschrittene Piloten merken an, dass das Modell keine Landeklappen besitzt, was jedoch für Anfänger meist nicht entscheidend ist.




Testergebnisse und Einschätzungen


Vergleichende Tests in Fachmagazinen und Onlineportalen bestätigen:



  • Flugstabilität: Im Beginner-Modus nimmt das System dem Piloten viele Aufgaben ab. Die SAFE-Technologie verhindert zu starke Neigungen oder Kontrollverluste und lässt sich für Fortgeschrittene stufenlos deaktivieren.

  • Steigleistung: Mit dem kraftvollen Brushless-Motor und passendem Akku erreicht das Modell eine solide Steigleistung. Vertikaler Steigflug gelingt kontrolliert, für einfache Kunstflugfiguren ist ausreichend Leistung vorhanden.

  • Flugzeit: Im Testbetrieb erzielen Piloten mit einem 3200 mAh LiPo Flüge von 6–8 Minuten, mit einem 4000 mAh Akku sind realistische Flugzeiten von bis zu 10 Minuten ohne Probleme erreichbar.

  • Reparaturfreundlichkeit: Das EPO-Material kann im Falle von Beschädigungen mit Sekundenkleber oder EPO-Kleber repariert werden. Ersatzteile sind breit verfügbar.




Materialqualität und Verarbeitung


Das Modell besteht weitgehend aus expandiertem Polyolefin (EPO). Dieses Material bietet mehrere Vorteile:



  • Stoßdämpfend und bruchfest: EPO absorbiert Energie bei harten Landungen besser als klassische Schaumstoffe, das Flugzeug übersteht Anfängerfehler meist ohne größere Schäden.

  • Geringes Gewicht, hohe Festigkeit: Dadurch ergibt sich ein gutes Verhältnis von Flugperformance zu Robustheit.

  • Oberflächenstruktur: Die Oberfläche ist glatt und aerodynamisch, die Detailtreue entspricht einem modernen Einsteiger-Sportmodell.




Flugzeiten und Leistung


Die Flugzeit hängt hauptsächlich von Akkukapazität, Flugstil und Witterung ab. Mit Standard-Akku (3200 mAh):



  • Normale Flugbedingungen: 6–8 Minuten

  • Mit 4000 mAh Akku: bis ca. 10 Minuten


Die Steigleistung reicht aus, um auch bei moderater Zuladung (z. B. Telemetrie, GPS-Modul) zügig Höhe zu gewinnen. Für "Touch and Go"-Übungen, Schleifen und sanfte Kunstflugfiguren ist genug Power vorhanden.




Transport und Mobilität


Mit einer Spannweite von knapp 1,5 Metern ist der Trainer groß genug für stabile Flugeigenschaften, bleibt aber noch handlich. Die Tragflächen lassen sich zur Seite abnehmen, was den Transport im PKW oder zu Fuß deutlich erleichtert. Das geringe Gewicht macht den Aufbau am Flugplatz unkompliziert.




Ersatzteilversorgung


Der Hersteller und zahlreiche Fachhändler bieten ein breites Sortiment an Ersatz- und Tuningteilen:



  • Verfügbarkeit: Flügel, Leitwerke, Motoren, Propeller, Räder und Elektronik sind kurzfristig lieferbar.

  • Austausch: Durch modulare Bauweise lassen sich defekte Teile schnell austauschen – ideal für Einsteiger, die kleine Crashs nicht ausschließen können.




Zielgruppe


Das Modell richtet sich an:



  • Einsteiger: Durch die SAFE-Technologie und die Option auf weitere Assistenzsysteme (z. B. GPS, Landungssensor) ist es besonders für Anfänger mit wenig oder keiner Flugerfahrung geeignet.

  • Fortgeschrittene: Wer das Fliegen anderen beibringen möchte oder ein zuverlässiges Übungsmodell sucht, ist hier ebenfalls gut beraten.

  • Vereine/Clubs: Der Apprentice wird oft als "Schulflugzeug" in Modellflugvereinen eingesetzt.




Zusammenbau und Anleitung


Der Zusammenbau ist in weniger als einer Stunde zu bewältigen. Die einzelnen Module (Leitwerk, Flächen, Fahrwerk) werden verschraubt oder gesteckt. Einsteiger berichten, dass die Anleitung übersichtlich und anschaulich ist – mit vielen Bildern und klaren Schritt-für-Schritt-Erklärungen.




Community-Support und Erfahrungsaustausch


Die Apprentice-Serie ist international verbreitet, es gibt zahlreiche Foren, Facebook-Gruppen und YouTube-Videos mit Tipps und Flightlogs. Der Kundensupport durch Händler wie Horizon Hobby wird als zuverlässig und hilfsbereit beschrieben.




Alternativen von Mitbewerbern


Nicht alle Modelle bieten vergleichbare Flugassistenzsysteme und Langlebigkeit. Beliebte Alternativen sind:


ModellSpannweiteSAFE/AS3X/AssistenzsystemePreisBemerkungen
HobbyZone Carbon Cub S 21300 mmSAFE, AS3XMittelklasseEtwas kürzer, vergleichbare Features
Multiplex EasyStar 31370 mmMultiplex Easy ControlEinsteigerEinfacher, weniger Hightech
FMS Super EZ V41220 mmGyro (optional)GünstigerKompakt, aber weniger Aufrüstmöglichkeiten
Volantex TrainStar1400 mmStabilisierung (optional)Sehr günstigEinfache Ausstattung

Im direkten Vergleich bietet der Apprentice STS 1.5m Basic die umfangreichsten Assistenzfunktionen und ein flexibles, upgradefähiges System. Wer großen Wert auf Hightech-Unterstützung legt, findet hier das beste Gesamtpaket.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Das Modell bewegt sich im mittleren Preissegment für RTF-Trainer dieser Größe und Ausstattung. Angesichts der hochwertigen Komponenten, der langlebigen Bauweise und der breiten Community-Unterstützung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet. Gerade die Möglichkeit, das Modell modular aufzurüsten (GPS, Telemetrie, Landing Sensor) rechtfertigt die Investition langfristig.




Tipps, Tricks, Empfehlungen und Optimierungen


Akkus und Ladegeräte:
Ein zusätzlicher 4000 mAh Akku sowie ein Schnellladegerät erhöhen den Flugspaß enorm.


Ersatzteile griffbereit halten:
Gerade als Einsteiger empfiehlt es sich, Propeller und Fahrwerksbeine auf Vorrat zu haben.


SAFE Plus nachrüsten:
Das optionale SAFE Plus-Upgrade mit GPS-Modul ermöglicht automatische Landungen, virtuelle Grenzen und eine “Holding Pattern”-Funktion – ideal für unübersichtliche Flugplätze.


Feinabstimmung der Steuerung:
Mit etwas Erfahrung lohnt es sich, die Empfindlichkeit der Steuerung im Sender zu justieren, um das Flugverhalten an die eigenen Wünsche anzupassen.


Flugzeiten optimieren:
Wer die Flugzeit verlängern möchte, sollte über einen leichteren Akku (z. B. 3200 mAh) bei ruhigem Flugstil nachdenken oder einen zweiten, vollgeladenen Akku bereithalten.


Transport verbessern:
Eine passende Tragetasche oder Flächenschützer verhindern Transportschäden.


Tuning:
Für Fortgeschrittene gibt es hochwertige Propeller oder leichte Alu-Räder, die die Flugperformance weiter verbessern.




Häufige Nutzerfragen und bekannte Probleme


1. Wie funktioniert die SAFE-Technologie genau?
SAFE bietet verschiedene Flugmodi von Anfänger bis Fortgeschrittener. Im Beginner-Modus werden Schräglagen automatisch korrigiert und das Flugzeug bleibt bei Kontrollverlust stabil. Ein Panik-Knopf bringt das Modell in Waage und stabilisiert es sofort.


2. Was tun bei Verbindungsproblemen mit dem Sender?
Sender und Empfänger sollten vor jedem Start auf festen Empfang überprüft werden. Bei Problemen hilft oft das erneute Binden beider Geräte. Firmware-Updates von Spektrum können in einigen Fällen die Konnektivität verbessern.


3. Kann ich Kameras oder Telemetrie nachrüsten?
Ja, die Tragflächen und der Rumpf bieten ausreichend Platz für kleine Kameras oder Telemetriesensoren. Die Stromversorgung erfolgt über den Flugakku oder separate BEC-Ausgänge am Regler.


4. Was tun bei Schäden am EPO-Rumpf?
Kleinere Risse im EPO-Material lassen sich problemlos mit speziellem Schaumkleber reparieren. Für größere Brüche gibt es entsprechende Ersatzteile, deren Austausch meist in wenigen Minuten gemacht ist.


5. Ist die Anleitung für absolute Anfänger verständlich?
Die Anleitung gilt als vorbildlich. Schritt-für-Schritt-Bilder und eindeutige Erklärungen machen auch Einsteigern den Aufbau und die Inbetriebnahme einfach.


6. Wie finde ich lokale Modellflugplätze?
Viele Clubs und Vereine arbeiten mit dem Hersteller zusammen und bieten Schnupperfliegen mit diesem Modell an. Eine kurze Internetsuche oder Nachfrage im Modellbaufachgeschäft erleichtert den Einstieg.




Was sollten Kaufinteressenten noch wissen?



  • Der E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Basic Smart Trainer with SAFE (EFL370001) ist aktuell eine der modernsten Plattformen für den Modellflug-Einstieg.

  • Die Flexibilität dank Upgrade-Möglichkeiten auf SAFE Plus, GPS und Landing Sensor sucht ihresgleichen.

  • Der Wertverlust ist gering, da gebrauchte Modelle durch die hohe Nachfrage auf dem Gebrauchtmarkt begehrt sind.

  • Zubehör wie hochwertige Akkus, Ladegeräte oder Transport-Taschen sollten beim Kauf gleich mitbedacht werden.

  • Ein starkes Händlernetz und eine engagierte Community helfen bei der Lösung aller Fragen von der Montage bis zu anspruchsvollen Flugszenarien.




Fazit


Wer einen zuverlässigen, robusten und technologisch fortschrittlichen RC-Trainer sucht, findet beim E-flite Apprentice STS 1.5m RTF Basic Smart Trainer with SAFE (EFL370001) ein Gesamtpaket, das nahezu alle Wünsche von Einsteigern und ihren Mentoren erfüllt. Eine klare Kaufempfehlung für alle, die einen sicheren und erfolgreichen Start in das faszinierende Hobby des Modellflugs anstreben.


Lipo Zellen 3S
Landeklappen Nein
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 42.52" (1080 mm)
Gewicht 59oz (1672g)
Spannweite 59.02" (1499 mm)