E-flite 4-Site 3D FF (Flat Foamy) 800mm PNP (EFL02975)

E-flite 4-Site 3D FF (Flat Foamy) 800mm PNP: Der ultimative Leitfaden für Kaufinteressenten


Als begeisterter RC-Pilot oder ambitionierter Neueinsteiger suchen Sie möglicherweise nach einem vielseitigen Doppeldecker, der sowohl sportliches Fliegen als auch anspruchsvolle 3D-Kunstflugmanöver ermöglicht. Das Flat Foamy Modell von E-flite könnte genau das sein, was Sie suchen. Dieser umfassende Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte des 800mm großen Biplane-Modells in der PNP-Ausführung und hilft Ihnen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.


Technische Spezifikationen und Ausstattung


Der E-flite Doppeldecker überzeugt durch seine durchdachte technische Ausstattung und bietet eine solide Basis für verschiedenste Flugmanöver. Hier die wichtigsten Daten im Überblick:


EigenschaftSpezifikation
Spannweite800mm (31,5 Zoll)
SchwierigkeitsgradLevel 2 (etwas Erfahrung erforderlich)
Akku-Kompatibilität3S 11,1V 850–1000mAh LiPo mit IC2-Anschluss
MotorSpektrum Brushless Außenläufer (vorinstalliert)
ReglerSpektrum Avian 30-Amp Smart Lite Brushless ESC (vorinstalliert)
Servos3 Spektrum Sub-Micro Digital Servos mit Metallgetriebe (vorinstalliert)
EmpfängerNicht enthalten (PNP-Version)
MaterialEPP (Expanded Polypropylen) mit Carbon- und Compositeverstärkung
MontageartSteck- und Schraubverbindungen (kein Kleben erforderlich)

Bei diesem PNP-Modell (Plug-and-Play) sind bereits alle wesentlichen Komponenten vorinstalliert. Sie benötigen lediglich einen kompatiblen Empfänger, einen geeigneten Akku und eine passende Fernsteuerung, um abheben zu können.


Kundenerfahrungen und Bewertungen


Positive Resonanz


Die Rückmeldungen von Piloten, die das Flat Foamy Modell bereits fliegen, fallen überwiegend positiv aus. Besonders hervorgehoben wird immer wieder die Vielseitigkeit des Flugzeugs. Ein erfahrener Pilot berichtet: "Von sanftem Cruising bis zu wilden 3D-Manövern macht dieser Doppeldecker alles mit – und das in einem einzigen Flug!"


Viele Nutzer schätzen die robuste Konstruktion aus EPP-Material, das selbst bei unsanften Landungen oder kleineren Abstürzen meist ohne gravierende Schäden bleibt. Ein Kunde beschreibt dies als "außergewöhnlich crash-resistent", was besonders für Einsteiger in die 3D-Kunstflugszene beruhigend ist.


Auch die Flugeigenschaften werden durchweg gelobt. Das geringe Gewicht bei gleichzeitig hoher Struktursteifigkeit ermöglicht präzise Manöver und ein direktes Ansprechverhalten. Ein fortgeschrittener Pilot bemerkt: "Die Kontrolle in allen Fluglagen ist beeindruckend – sei es bei langsamen Hovering-Manövern oder schnellen Rolls."


Kritische Stimmen


Nicht alle Bewertungen fallen jedoch uneingeschränkt positiv aus. Einige Piloten berichten von Schwierigkeiten bei starkem Wind, was aufgrund des geringen Gewichts nicht überraschend ist. "Bei Windgeschwindigkeiten über 10 km/h wird es herausfordernd, präzise Manöver zu fliegen", merkt ein erfahrener Nutzer an.


Vereinzelt gibt es auch Kritik an der Montagequalität. Einige Kunden mussten nacharbeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen: "Die Ruderanlenkungen benötigten etwas Feintuning, um Spiel zu eliminieren und präzises Fliegen zu ermöglichen."


Testergebnisse und Flugleistung


Flugzeit


Mit einem empfohlenen 3S 850-1000mAh LiPo-Akku erreicht der E-flite 4-Site 3D FF beachtliche Flugzeiten. Bei moderatem Flugstil können 8-10 Minuten erreicht werden, während intensive 3D-Manöver die Flugzeit auf etwa 5-7 Minuten reduzieren. Die tatsächliche Flugzeit variiert je nach Akkukapazität, Flugstil und Umgebungsbedingungen.


Steigleistung


Der speziell abgestimmte Spektrum-Außenläufermotor in Kombination mit dem 30-Amp Regler bietet beeindruckende Kraftreserven. Testpiloten berichten von nahezu unbegrenzter Steigfähigkeit – der Doppeldecker kann problemlos senkrecht steigen, bis er nur noch als kleiner Punkt am Himmel zu erkennen ist. Diese Leistungsreserve ist entscheidend für anspruchsvolle 3D-Manöver wie Hovering oder Torque-Rolls.


Materialqualität


Die Konstruktion aus hochdichtem EPP (Expanded Polypropylen) mit Carbon- und Compositeverstärkungen erweist sich als ausgezeichnete Wahl für diesen Flugzeugtyp. Das Material ist:



  • Extrem leicht

  • Hochgradig stoßabsorbierend

  • Formstabil auch nach mehreren Abstürzen

  • Einfach zu reparieren (mit handelsüblichem CA-Kleber)


Die werksseitig installierten Digitale Servos mit Metallgetriebe an allen Steuerflächen sorgen für präzise Reaktionen und minimieren das Risiko von mechanischen Defekten auch bei intensiver Nutzung.


Transportfähigkeit und Aufbewahrung


Der Doppeldecker lässt sich für den Transport teilweise demontieren. Die Tragflächen können vom Rumpf getrennt werden, wodurch das Modell in nahezu jedem PKW transportiert werden kann. Die Konstruktion mit Steck- und Schraubverbindungen ermöglicht eine schnelle Demontage und Montage am Flugplatz ohne Werkzeug.


Für die Aufbewahrung empfehlen erfahrene Piloten spezielle Schaumstoffhalterungen oder einen maßgefertigten Transportkoffer, um empfindliche Komponenten wie Servos und Anlenkungen zu schützen.


Ersatzteilversorgung


Ein großer Vorteil des E-flite Flat Foamy Doppeldeckers ist die hervorragende Ersatzteilversorgung. Horizon Hobby und E-flite bieten ein umfangreiches Sortiment an Originalersatzteilen an, darunter:



  • Tragflächen und Rumpfteile

  • Motorträger und Steuerhörner

  • Anlenkungsteile und Kleinteile

  • Ersatzmotoren und Servos


Zudem sind viele Standardteile wie Servos, Anlenkungen und Schrauben mit gängigen RC-Komponenten kompatibel, was die Reparatur vereinfacht.


Zielgruppe und Einstiegshürde


Das Flat Foamy Modell richtet sich primär an fortgeschrittene Anfänger bis erfahrene Piloten. Der Schwierigkeitsgrad wird vom Hersteller mit Level 2 angegeben, was bedeutet, dass grundlegende Erfahrung im Umgang mit RC-Flugzeugen vorausgesetzt wird.


Besonders geeignet ist der Doppeldecker für:



  • Piloten, die den Einstieg in den 3D-Kunstflug wagen möchten

  • Erfahrene Flieger, die ein vielseitiges und robustes Trainingsmodell suchen

  • RC-Enthusiasten mit begrenztem Platzangebot (geeignet für Indoor und Outdoor)


Absolute Anfänger sollten zunächst mit einem stabileren Trainermodell Erfahrungen sammeln, bevor sie auf diesen Doppeldecker umsteigen.


Montage und Aufbau


Zeitaufwand


Ein großer Vorteil des E-flite Modells liegt in der einfachen und schnellen Montage. Im Gegensatz zu reinen Bausätzen kommt die PNP-Version bereits weitgehend vormontiert. Der finale Zusammenbau beschränkt sich auf:



  • Montage der Tragflächen am Rumpf

  • Installation des Empfängers

  • Verbindung der Servokabel

  • Einstellung der Ruderausschläge


Erfahrene Piloten berichten von einem Zeitaufwand von nur 30-45 Minuten für die Endmontage – deutlich weniger als die Zeit, die zum Laden eines Akkus benötigt wird!


Qualität der Anleitung


Die beigefügte Anleitung wird generell als klar und verständlich beschrieben. Sie enthält:



  • Detaillierte Montagezeichnungen

  • Empfehlungen für Schwerpunkt und Ruderausschläge

  • Tipps für Erstflug und Einstellungen

  • Fehlersuche und Wartungshinweise


Einige Nutzer bemängeln allerdings, dass die Anleitung in manchen Details zu knapp gehalten ist, besonders was die optimale Einstellung der Ruderausschläge für verschiedene Flugmanöver betrifft.


Community-Support


Rund um das Flat Foamy Modell hat sich eine aktive Community entwickelt. In spezialisierten Foren wie RCGroups und auf YouTube-Kanälen finden sich zahlreiche Diskussionen, Tuning-Tipps und Flugvideos.


Besonders hilfreich sind:



  • Zahlreiche Tutorials zu Flugmanövern speziell für dieses Modell

  • Setups und Programmierbeispiele für verschiedene Fernsteuerungen

  • Modifikationsvorschläge zur Leistungsoptimierung

  • Reparaturanleitungen bei typischen Beschädigungen


Diese Community-Ressourcen sind besonders wertvoll für Einsteiger, die von den Erfahrungen anderer Piloten profitieren möchten.


Alternativen und Wettbewerbsprodukte


FMS Biplanes


FMS bietet mit Modellen wie dem "Pitts Special" vergleichbare Doppeldecker an. Im Vergleich zum E-flite 4-Site 3D FF zeichnen sich diese durch:



  • Meist etwas höheres Gewicht

  • Geringere 3D-Fähigkeiten

  • Oftmals skalagetreuere Optik

  • Tendenziell niedrigeren Preis


XK Innovations


Die Doppeldecker von XK, wie etwa der A430, bieten eine kostengünstigere Alternative mit:



  • Geringerer Bauqualität

  • Weniger präzisen Flugeigenschaften

  • Eingeschränkter Ersatzteilversorgung

  • Deutlich niedrigerem Preis


Selbstbau-Alternativen


Für fortgeschrittene Bastler existieren zahlreiche Pläne für EPP-Doppeldecker zum Selbstbau:



  • Deutlich geringere Kosten

  • Höherer Zeitaufwand

  • Möglichkeit zur individuellen Anpassung

  • Erfordernis spezieller Werkzeuge und Fähigkeiten


Preis-Leistungs-Verhältnis


Der E-flite Flat Foamy Doppeldecker positioniert sich im mittleren bis oberen Preissegment für EPP-Kunstflugmodelle. Rechtfertigt die Leistung diesen Preis?


Die meisten Nutzer bewerten das Preis-Leistungs-Verhältnis als angemessen bis gut, besonders unter Berücksichtigung folgender Faktoren:



  • Hohe Vorfertigungsqualität

  • Verwendung hochwertiger Komponenten (Servos, Motor, Regler)

  • Ausgezeichnete Flugeigenschaften

  • Langlebige Konstruktion

  • Gute Ersatzteilversorgung


Preisbewusste Piloten sollten allerdings bedenken, dass zusätzliche Kosten für Empfänger, Akku, Ladegerät und Fernsteuerung hinzukommen, wenn diese nicht bereits vorhanden sind.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Flugoptimierung


Erfahrene Piloten empfehlen folgende Anpassungen:



  • Experimentieren mit verschiedenen Schwerpunktlagen (etwas kopflastiger für Präzisionsflug, schwanzlastiger für extremen 3D-Kunstflug)

  • Vergrößerung der Ruderausschläge für verbesserte 3D-Fähigkeiten

  • Installation eines leistungsstärkeren Motors für noch mehr Schub

  • Verwendung von Exponentialeinstellungen an Höhen- und Querrudern für sanfteres Ansprechverhalten


Haltbarkeitsverbesserungen


Um die Lebensdauer zu verlängern, haben sich folgende Modifikationen bewährt:



  • Verstärkung kritischer Verbindungsstellen mit Carbon-Rovings

  • Anbringen von Kevlarstreifen an besonders beanspruchten Stellen

  • Verwendung von Schaumkleber statt CA-Kleber für flexiblere Reparaturen

  • Installation von Landekufen zum Schutz der Unterseite


Leistungsverbesserungen


Für ambitionierte Piloten bieten sich folgende Tuning-Optionen:



  • Umrüstung auf 4S-LiPo-Akkus (erfordert angepassten Regler)

  • Installation eines leichteren Empfängers zur Gewichtsreduzierung

  • Anpassung der Propellergröße für mehr Schub oder längere Flugzeit

  • Programmierung komplexer Flugphasen für verschiedene Flugstile


Häufige Fragen und Lösungen


Probleme beim Erstflug


Frage: Mein Modell zieht stark nach rechts/links. Was kann ich tun?
Lösung: Überprüfen Sie zunächst die mechanische Neutralstellung aller Ruder. Falls diese korrekt ist, gleichen Sie die Tendenz durch Trimmung oder leichte Veränderung des Seitenleitwerk-Winkels aus.


Frage: Der Motor läuft unrund oder verliert während des Fluges plötzlich Leistung.
Lösung: Kontrollieren Sie alle Kabelverbindungen zwischen Akku, Regler und Motor. Häufig sind lockere Steckverbindungen die Ursache. Überprüfen Sie auch den Akku auf Beschädigungen und testen Sie mit einem anderen Akku.


Reparatur und Wartung


Frage: Nach einem Absturz ist ein Teil des EPP-Schaumstoffs gebrochen. Wie repariere ich das am besten?
Lösung: EPP lässt sich hervorragend mit mitteldünnem CA-Kleber (Cyanacrylat) reparieren. Für größere Brüche empfiehlt sich zusätzlich die Verstärkung mit dünnem Klebeband oder leichten Carbonstreifen.


Frage: Die Ruderanlenkungen haben Spiel entwickelt. Wie kann ich das beheben?
Lösung: Ersetzen Sie die Z-Drähte durch neue oder justieren Sie die vorhandenen neu. Achten Sie darauf, dass die Verbindungen zu den Ruderhörnern eng, aber nicht zu stramm sind.


Optimierung und Anpassung


Frage: Welches Setup empfiehlt sich für Anfänger im 3D-Kunstflug?
Lösung: Beginnen Sie mit moderaten Ruderausschlägen (etwa 70% des maximalen Ausschlags) und aktivieren Sie 30-40% Exponentialfunktion für weicheres Ansprechen um die Neutrallage. Verwenden Sie einen Akku mit hoher C-Rate für konstante Leistung.


Frage: Wie kann ich die Sichtbarkeit am Himmel verbessern?
Lösung: Bringen Sie kontrastierende Farbmuster an der Unterseite der Tragflächen an. Fluoreszierende Farben oder reflektierende Klebestreifen erhöhen die Sichtbarkeit zusätzlich. Einige Piloten installieren auch kleine LED-Leuchten für Dämmerungsflüge.


Fazit: Für wen eignet sich der E-flite 4-Site 3D?


Der Flat Foamy Doppeldecker von E-flite richtet sich an ambitionierte RC-Piloten, die ein vielseitiges, robustes und leistungsfähiges Modell für den Einstieg in den 3D-Kunstflug suchen. Die PNP-Version bietet einen hervorragenden Kompromiss aus Fertigungsqualität und individuellem Anpassungspotenzial.


Besonders überzeugt das Modell durch:



  • Einfachen und schnellen Zusammenbau ohne Spezialwerkzeuge

  • Vielseitige Flugeigenschaften von sanftem Cruisen bis zu extremen 3D-Manövern

  • Hohe Crash-Resistenz dank EPP-Konstruktion

  • Exzellente Ersatzteilversorgung


Die Investition in diesen Doppeldecker lohnt sich insbesondere für Piloten, die ein zuverlässiges Trainingsmodell suchen, mit dem sie ihre Kunstflugfähigkeiten entwickeln und verfeinern können. Die Kombination aus Robustheit und Leistungsfähigkeit macht ihn zu einem idealen Begleiter auf dem Weg zum fortgeschrittenen 3D-Piloten.


Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Lipo Zellen 3S
Material EPP
Leistungsart Elektrisch
Länge 36.1" (917 mm)
Gewicht Without Battery: 15.8oz (447g) / With Recommended 3S 850mAh Flight Battery: 18.3oz (519g)
Spannweite 31.5" (800 mm)