Simprop Lift Off XXS

Flugzeugdaten Lift Off XXS von Simprop:

  • einzigartiges Design
  • hervorragende Flugleistungen
  • äußerst stabiler Aufbau (komplett in 10000fach bewährter SIMPROP GFK-Styro-Bauweise)
  • maßgeschneidert für Direkt- oder Getriebeantriebe mit 7-10Zellen (NiCd/NiMH)
  • schon mit günstigen 400 Motoren Flugspaß pur
  • viele herausragende Detaillösungen
  • hoher Vorfertigungsgrad, da bleibt nicht mehr viel zu tun bis zum Start
  • made in Germany by Simprop electronic

Mit dem Lift Off XXS steht nun ein Mini-Hotliner zur Verfügung. Der ist im Wesentlichen eine Verkleinerung seiner beiden erfolgreichen „größeren Brüder“ Lift Off und Lift OFF XS. Trotz Miniabmessungen ist es gelungen, die herausragenden Vorzüge der beiden größeren Modelle auch auf den zu übertragen. Hierzu gehören: Design, Vorfertigung, Akkuwechsel durch die Kabinenhaube ebenso wie die geniale Leitwerkskonstruktion, um einige Punkte zu nennen. Die aerodynamische Auslegung (Tiefensprung und Flächenohren) garantiert höchste Flugleistungen. Das Modell ist sehr angenehm fliegbar und läßt sich mit hochgestellten Querruderklappen „butterweich“ landen. Der Basic - Direktantrieb garantiert bereits Hotline-Spaß. Mit dem Hochleistungsantrieb läßt sich die Leistung dann bis zur absoluten Power Speed und senkrechtem Steigflug steigern. Mit diesem Antrieb sind fundierte Erfahrungen mit schnellen Querrudermodellen erforderlich.

empfohlenes Zubehör: (Simprop )

RC - Anlage mit 3-4 Funktionen
Empfänger Micro-Scan 4  35 MHz
012 200 9
3 Servos SES 170 BB
010 024 2
Bespannfolie bei zweifarbiger Bespannung (60cm breit)
 je 0,75 m

Welche Antriebe empfehlen Sie für den ?
Mögliche Antriebe sind:

Antrieb
 Basic  (Direktantrieb)
 Hochleistung  (Getriebe 4,4 : 1)
Motor

Power Speed 480 BB
Best.-Nr.: 040 203 6

Magic-Drive 30-46
Best.-Nr.: 031 521 4

Regler
RS 25 - 03 Li
Best.-Nr.: 010 492 2
Magic-Control 30-16
Best.-Nr. 012 402 8
Luftschraube
Klapp 6 x 3"
Best.-Nr.:  102 259 8 
Klapp 10 x 8"
Best.-Nr.: 102 245 8
Alu-Präzisions
spinner
Spinner Classic
Ø34/Ø3,17/BW 6
Best.-Nr.: 106 620 0     
Spinner Classic
Ø34/Ø4/BW 8
Best.-Nr.: 106 631 5
Akku
3D-Fly-Akku 2/3 A 7 x1050NiMH
Best.-Nr.: 040 151 0
SIMT 8/1700 AU NiMH inline
Best.-Nr.: 040 136 6

Baukasteninhalt: (Simprop )

Weißer hochwertiger SIMPROP GfK-Rumpf mit laminierten Lufteinlässen, angeformte Flächenarretierung und Gewinde für Flächenverschraubung, paßgenaue GfK-Kabinenhaube in blau. Leichte und hochfeste einteilige SIMPROP High-Tech Fertigfläche* (Abachi-Styro) mit anscharnierten Rudern inkl. aller Details (bespann- und installationsfertig), exakt gestanzte und gefräste Holzteile für Akkuaufnahme, Motorspant und Leitwerk* in Brett-chenbauweise, kpl. Rudergestänge, Ruderhörner, Servoabdek-kungen und div. Kleinteile. Hochwertiger Dekorbogen inkl. Bohrschablone und Folienscharnier. Bauplan mit bebilderter mehrsprachiger Bauanleitung.

* in der ARF-Version sind diese Bauteile fertig zweifarbig mit Oracover bespannt

Version
Best-Nr.: unverb. empf. Verkaufspreis:
ARC-Version 031 085 9
149,30Euro
Lift Off XXS ARF-Version 031 086 7
193,90Euro

 

 

Zurück

RC Elektrosegler, das unabhängige Segelflugzeug!

Das RC Elektrosegelflugzeug ist im Prinzip ein ganz normales RC Segelflugzeug, das einen Elektromotor als Antrieb besitzt. Damit ist der Elektrosegler völlig unabhängig von Wind, Thermik und Fluggebiet. Es werden keine Hangwinde, noch Thermikwolken, noch einen steilen Hang benötigt. Der RC-Elektrosegler ist im Prinzip von der Lernreihenfolge gesehen, nach dem Segler dran. Beherrscht man einigermaßen das RC Segelflugzeug kann man ohne Probleme auf ein RC Elektrosegelflugzeug umsteigen. Zu dem zweiten Kanal an der Fernsteuerung, kommt nun ein dritter Kanal dazu. Der Kanal für den Motorschub. Bewegt man den (meist linken) Steuerknüppel nach vorne (oben) dann geht der Motor an - bewegt man den Steuerknüppel zurück (nach unten), geht der Motor aus und das Elektrosegelflugzeug beginnt wie ein Segelflugzeug zu gleiten. Hat man einen Regler eingebaut, kann der Motor stufenlos dosiert werden. Da der RC Elektrosegler durch das Gewicht des Motores, Reglers und des Batterieblockes enorm schwerer ist, kann man mit dem Elektrosegler nicht so leicht und effektiv Thermik und Hangwinde nutzen.

Kosten:
Ein weiterer Punkt der beachtet werden sollte: Ein RC Elektrosegelflugzeug ist fast doppelt so teuer, als ein normales RC Segelflugzeug, da man zusätzlich einen Motor, einen Elektroregler, einen Batterieblock und dafür ein Ladegerät sich anschaffen muss.

Motorstellungen am RC-Elektrosegelflugzeug:

  • Elektromotor vorne: Die Motorblätter (Luftschrauben) sind meist klappbar. D.h. dass sich die Luftschraubenblätter bei Motorstillstand an den Rumpf des Modelles anlegen. So kann ganz normal auf dem Rumpf des Elektroseglers gelandet werden, ohne dass die Luftschraube im Weg wäre.
  • Elektromotor auf den Tragflächen: Der Motor ist mit einer entsprechenden Motorhalterung auf den Tragflächen befestigt. Meist werden dazu einpaar Gummis um die Tragflächen und der Motorhalterung gespannt. Durch die Motorhalterung ist die Luftschraube höher als die Tragflächen, so dass man das Elektrosegelflugzeug auch problemlos landen kann. Der Nachteil zum vorne platzierten Motor ist, dass man zusätzlich Gewicht durch den Motorträger mit sich tragen muss. Außerdem hat der RC Elektrosegler dadurch mehr Reibefläche, was der Aerodynamik schadet.
  • Elektromotor am hinteren Rumpf (sehr unüblich und selten, daher möchte ich hier nicht näher darauf eingehen.)
  • Elektromotor an den Tragflächen (sehr unüblich und selten)