Simprop Excel Competition 3

Flugzeugdaten Excel Competition 3 von Simprop:

RC-Top-Elektrosegler (2210mm Spannweite)

  • von den Lesern der Fachzeitschrift FMT zum Elektroflugmodell des Jahres 2005 gewählt
  • Testsieger FMT Adler 2005 (Testbericht)
  • sehr breiter Flugbereich, gemütliches Segeln, dynamisches Gleiten bis hin zum Kunstflug und „Heizen“ (Flugzeit > 60 Minuten)
  • maßgeschneidert für hocheffiziente Getriebeantriebe mit 8 Zellen
  • hoher Vorfertigungsgrad (Montagezeit bis Flugstart unter 8 Stunden)
  • äußerst stabiler Aufbau (CFK-verstärkter GFK-Rumpf, 10000fach bewährte SIMPROP GFK-Styro-Bauweise ...)
  • inkl. Schwerpunktwaage und Ruder-Einstell-Lehre

Auch für den Excel Competition 3 hat der vielfache Rekordpilot Dr. Wolfgang Schäper die Antriebe zusammengestellt und dabei Wert auf höchste Wirkungsgrade gelegt. Diese Antriebsempfehlungen finden Sie hier:

Antriebs- Version
Sport
Power
Hot
Motor
MaxDrive 540BB
Best.-Nr. 040 603 1
Magic-Drive 40-28
Best.-Nr. 031 526 5
Magic-Drive 40-42
Best.-Nr. 031 522 2
Getriebeuntersetzung
4,4
4,4
4,4
Regler
RS 35-04 Li
Best.-Nr. 010 493 0
Magic-Control 45-16
Best.-Nr. 012 404 4
Magic-Control 60-16
Best.-Nr. 012 401 0
Luftschraube
CAM-Carbon
14 x 10 “
Best.-Nr. 102 257 1
15 x 10“
Best.-Nr. 102 270 9
14 x 8“
Best.-Nr. 102 255 5
Alu- Präzisionsspinner
für alle Antriebe:
Turbo Ø 40 / Ø 4 / BW 8 mm (Best.-Nr. 106 660 9) oder
Classic Ø 40 / Ø 4 / BW 8 mm (Best.-Nr. 106 651 0)
Akku
für alle Antriebe Antriebsakku Sanyo 8/RC 1600
(Best.-Nr. 040 135 8)
Fluggewicht ab ca.
1800 g 
1750 g 
1750 g
Steiggeschwindigkeit
nach 33% Laufzeit
4,5 m/s
6,6 m/s
8,1 m/s
Strom nach
33 % Laufzeit
22 A
31 A
41 A
Motorlaufzeit
4,7 min
3,4 min
2,4 min
Empfängerstrom-
versorgung
Empfänger: BEC mit Pufferakku: 4 Sanyo N 110 AA (Einzelzelle) alternativ: Empfängerakku 4 / 900 NiMH JR (Best.-Nr.: 040 161 7)

Mit welcher Folie ist die ARF Version bespannt?
Die ARF Version ist mit Oracover 23 ferrarirot und 77 perlmutt-graphit bespannt.

Technische Daten:

Spannweite 2210 mm
Länge  1075 mm
Flügelprofil
MH 43
Streckung
13,2
Tragflächeninhalt
37,04
dm2
Höhenleitwerksinhalt projeziert
4,7
dm2 
Fluggewicht je nach Ausrüstung 
1700-1950
g
Gesamtflächenbelastung
40,7- 46,7
g/dm2
RC – Funktionen        Höhen-, Seiten-, Querruder/Bremse, Motorregler

 

empfohlenes Zubehör:  (Simprop )

Bestell-Nr.
RC-Anlage mit mind. 4Funktionen (möglichst Computeranlage)
Empfänger Scan 7, 35 MHz
012 209 2
4 Servos CS - 12 High Speed
010 421 3
alternativ SES 190 BB
Bespannfolie bei zweifarbiger Bespannung (Breite 60cm):
rot
1,25 m
grau
1,25 m

Baukasteninhalt:

Hochwertiger CFK-verstärkter GFK-Rumpf inkl. Kühlschlitze, Flächen- und Leitwerksaufnahme mit Gewinde, Anti-Rutsch-Sicken, Schwerpunktmarkierung, GFK-Motorspant, passgenaue CFK-Kabinenhaube. Leichte und hochfeste geteilte Simprop High-Tech Fertigflächen (Abachi-Styro) mit fertig anscharnierten Rudern inkl. CFK-Steckstab sowie aller Details (bespann- und installationsfertig), exakt gestanzte und gefräste Holzteile für Akku- und RC-Aufnahme, Leitwerk in Brettchenbauweise, kpl. Rudergestänge, Ruderhörner, Servoeinbaurahmen und div. Kleinteile. Gestanzter Dekorbogen inkl. Bohrschablone und Bauplan mit bebilderter Bauanleitung.

Version
Best-Nr.: unverb. empf. Verkaufspreis:
Excel Competition3
ARC-Version
031 104 9
271,80 Euro

Excel Competition3
ARF-Version

031 105 7
347,50 Euro

 

 

 

Zurück

RC Elektrosegler, das unabhängige Segelflugzeug!

Das RC Elektrosegelflugzeug ist im Prinzip ein ganz normales RC Segelflugzeug, das einen Elektromotor als Antrieb besitzt. Damit ist der Elektrosegler völlig unabhängig von Wind, Thermik und Fluggebiet. Es werden keine Hangwinde, noch Thermikwolken, noch einen steilen Hang benötigt. Der RC-Elektrosegler ist im Prinzip von der Lernreihenfolge gesehen, nach dem Segler dran. Beherrscht man einigermaßen das RC Segelflugzeug kann man ohne Probleme auf ein RC Elektrosegelflugzeug umsteigen. Zu dem zweiten Kanal an der Fernsteuerung, kommt nun ein dritter Kanal dazu. Der Kanal für den Motorschub. Bewegt man den (meist linken) Steuerknüppel nach vorne (oben) dann geht der Motor an - bewegt man den Steuerknüppel zurück (nach unten), geht der Motor aus und das Elektrosegelflugzeug beginnt wie ein Segelflugzeug zu gleiten. Hat man einen Regler eingebaut, kann der Motor stufenlos dosiert werden. Da der RC Elektrosegler durch das Gewicht des Motores, Reglers und des Batterieblockes enorm schwerer ist, kann man mit dem Elektrosegler nicht so leicht und effektiv Thermik und Hangwinde nutzen.

Kosten:
Ein weiterer Punkt der beachtet werden sollte: Ein RC Elektrosegelflugzeug ist fast doppelt so teuer, als ein normales RC Segelflugzeug, da man zusätzlich einen Motor, einen Elektroregler, einen Batterieblock und dafür ein Ladegerät sich anschaffen muss.

Motorstellungen am RC-Elektrosegelflugzeug:

  • Elektromotor vorne: Die Motorblätter (Luftschrauben) sind meist klappbar. D.h. dass sich die Luftschraubenblätter bei Motorstillstand an den Rumpf des Modelles anlegen. So kann ganz normal auf dem Rumpf des Elektroseglers gelandet werden, ohne dass die Luftschraube im Weg wäre.
  • Elektromotor auf den Tragflächen: Der Motor ist mit einer entsprechenden Motorhalterung auf den Tragflächen befestigt. Meist werden dazu einpaar Gummis um die Tragflächen und der Motorhalterung gespannt. Durch die Motorhalterung ist die Luftschraube höher als die Tragflächen, so dass man das Elektrosegelflugzeug auch problemlos landen kann. Der Nachteil zum vorne platzierten Motor ist, dass man zusätzlich Gewicht durch den Motorträger mit sich tragen muss. Außerdem hat der RC Elektrosegler dadurch mehr Reibefläche, was der Aerodynamik schadet.
  • Elektromotor am hinteren Rumpf (sehr unüblich und selten, daher möchte ich hier nicht näher darauf eingehen.)
  • Elektromotor an den Tragflächen (sehr unüblich und selten)